Hier findet sich alles, was sich in den letzten Jahren an unserer Schule ereignet hat.
27.03.2022 - Aufbau des Zirkuszeltes
Heute Nachmittag wurde gemeinsam mit dem Team des "Circus ohne Grenzen" und vielen fleißigen Eltern das Zirkuszelt für die Zirkuswoche aufgebaut. Morgen startet unsere Projektwoche dann richtig. Wir freuen uns schon sehr!
28.03.2022 - Tag 1
Heute ging es endlich los! Für viele Kinder startete der Tag mit der Zirkusbetreuung. Dort wurde viel gespielt und fleißig gebastelt. Um 9:45 Uhr trafen sich dann alle Kinder vor dem Zirkuszelt und lernten dort das Zirkusteam kennen. Während dessen probten die Lehrer und Trainer noch einmal für die Aufführung der Erwachsenen.
Als dann alle im Zirkuszelt saßen, begrüßte erst einmal der Clown Ambrosine die Kinder und das Zirkusteam und dann ging es auch schon los mit der Vorstellung. Die Lehrer und Eltern traten als Clowns, Fakire, Zauberer, Jongleure und Akrobaten auf. Die Kinder klatschten begeistert Beifall und konnten sich gar nicht satt sehen. Umso so größer war dann die Freude, als auch die Kinder endlich in Manege durften und beide Gruppen schon einmal das große Finale für die Vorstellungen geübt haben.
Zum Schluss wurden dann noch alle in ihre Gruppen eingeteilt und haben sich ihre Trainingsräume angeschaut.
29.03.2022 - Tag 2
Am zweiten Tag unserer Zirkuswoche startete nun endlich für alle Kinder das Training in ihren Projektgruppen. Die Zauberer lernten die ersten Zaubertricks und die Fakire standen das erste Mal auf Nägeln und Scherben. Die Jongleure übten sich mit Fahnen und Pois und die Clowns lernten ihren ersten Sketch. Richtig sportlich wurde es bei den Seiltänzerinnen und Akrobaten. Hier wurde übers Seil balanciert, auf dem Trampolin geübt und gelernt, wie man Menschenpyramiden bauen kann. Mehr wollen wir hier aber noch nicht verraten! Es soll ja noch ein bisschen spannend bleiben bis zur Vorstellung!
Auch die Kinder in der Betreuung hatten beim Basteln, Malen und Spielen auf dem Spielplatz viel Spaß.
30.03.2022 - Tag 3
Am dritten Tag der Zirkuswoche ging es fleißig weiter im Training. Alle Gruppen haben ihre Tricks und Choreographien beendet und ganz viel geübt, um sich auch alles merken zu können. Für einige Gruppen ging es während des Trainings sogar schon in die Manege, um dort zu üben. Zum Tagesabschluss lernten noch alle Kinder aus einer Gruppe im Zelt gemeinsam das "Charivari", den großen gemeinsamen Auftakt der Vorstellung. Am Ende gingen alle erschöpft, aber auch sehr zufrieden, nach Hause.
31.03.2022 - Tag 4
Tag 4 in unserer Zirkuswoche stand schon unter dem großen Motto "Generalprobe". Heute haben auch alle anderen Gruppen, die bisher noch nicht im Zelt geprobt haben, das erste Mal ihre Zirkusnummer im Zelt aufgeführt. Das war für alle sehr aufregend und wie das bei Generalproben üblich ist, lief heute natürlich noch nicht alles rund. Morgen wird dafür jetzt auf jeden Fall alles klappen und alle Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte und Verwandte und jeder der sonst noch so in die Vorstellung kommt, darf sehr gespannt sein, was es bei uns im Zirkus Ambroselli so alles zu sehen gibt. Wir können es kaum abwarten, dass es morgen heißt: "Manege frei im Zirkus Ambroselli!"
01.04.2022 - Tag 5
Dieser besondere Tag in unserer Zirkuswoche fing auch mit einer besonderen Überraschung am frühen Morgen an. Manch einer hielt es vielleicht für einen Aprilscherz, aber das Wetter meinte es ernst. Es hatte tatsächlich in der Nacht geschneit und das Zirkuszelt begrüßte uns morgens unter einer seichten, weißen Schneedecke.
Vor allem für die kleinen Artisten im Zirkus Ambroselli war dies aber natürlich kein Problem. Alle waren so aufgeregt vor ihren Vorstellungen, dass sie sich auch von ein bisschen Schnee und Kälte nicht davon abhalten ließen, den Tag zu genießen.
Schnell herrschte in allen Trainingsräumen reges Treiben, damit alle rechtzeitig geschminkt, kostümiert und auch wirklich ganz sicher in ihren Darbietungen waren. Auch auf dem Schulhof war schnell viel los, denn viele, viele Leute wollten bei den Aufführungen dabei sein.
Um kurz nach 9 Uhr war es dann endlich das erste Mal soweit. Alle Besucher der ersten Vorstellung hatten ihre Plätze eingenommen und alle große und kleinen aufgeregten Akteure der Gruppe A hatten im Sattelraum Platz gefunden. Es wurde dunkel im Zelt, die Musik begann zu spielen und dann hieß es "Manege frei im Zirkus Ambroselli".
Die erste Vorstellung war wie im Flug vorbei und um 12 Uhr durften auch die Kinder der Gruppe B endlich in die Manege. Alle legten einen Wahnsinns-Auftritt hin und steigerten sich bei den 15 Uhr und 18 Uhr Vorstellungen sogar noch einmal.
Am Abend gingen alle mit strahlenden Gesichtern und voller Vorfreude auf den nächsten Tag nach Hause.
02.04.2022 - Tag 6
Wie immer kam der letzte Tag unsere tollen Projektwoche viel zu schnell! Schon war Samstag und die letzten beiden Vorstellungen standen auf dem Programm. Auch heute war es noch einmal sehr, sehr aufregend für alle. Besonders aufregend war es, weil heute ein Filmteam dabei war, das die Vorstellungen beider Gruppen filmte, damit sich alle ihren Auftritt später noch einmal anschauen konnten. So war es natürlich selbstverständlich, dass heute alle noch einmal ihr bestes gaben! Die Akrobaten sprangen noch ein bisschen höher. Die Jongleure jonglierten noch ein bisschen schneller. Die Seiltänzerinnen waren noch ein bisschen eleganter und die Fakire noch ein bisschen mutiger. Die Zauberer zeigten sich noch zauberhafter als zuvor und die Clowns waren witziger denn je. Beide Gruppen zeigten noch einmal eine absolut spektakuläre Show.
Doch dann hieß Abschied nehmen und Danke sagen. Zum guten Schluss bedankte sich unsere Zirkusdirektorin Ambrosine (auch im Namen von Frau Winter) bei allen Beteiligten:
bei Janina und Alexander Koplin und ihrem Team vom "Circus ohne Grenzen", bei allen Eltern, die beim Training, dem Catering und dem Auf- und Abbau absolut unermüdlich geholfen haben, beim Fago und allen Spendern, die die Finanzierung des Projektes möglich gemacht haben und nicht zuletzt natürlich auch bei allen Kindern, die diese Woche für alle unvergesslich gemacht haben.
Nach vielem Reden und Applaudieren gab es zum Schluss noch eins zu tun. Das Zelt musste wieder abgebaut werden. Dank der Hilfe vieler fleißiger Hände war auch diese Arbeit schnell getan.
Wir sind uns sicher, dass keines der Kinder (und auch kein beteiligter Erwachsener) diese Woche so schnell vergessen wird!
Am Montag, den 21.03.2022, besuchte uns der Kinderbuchautor Markus Orths. Er las den Kindern in der 3. und 4. Klasse aus seinem Buch "Das Zebra unterm Bett" vor und beantwortete danach noch die zahlreichen Fragen der Kinder. Das war für alle ein ganz besonderer Schulvormittag.
Am Montag kam Frau Kurrelmeyer zu uns in die Klasse und hat uns was zum Zähneputzen erzählt. Sie hat einen Elch namens Hugo mitgebracht und hat ihm die Zähne geputzt. Ein Kind durfte auch putzen. Es gab eine Methode, die heißt KAI Methode. Und wir durften ein Milchzahngebiss angucken. Sie hat uns gesagt, dass die Eltern erst nicht mehr nachputzen müssen, wenn man schöne Schreibschrift hat! Sie hat uns gesagt, ab 6 Jahren soll man keine Kinderzahnpasta mehr nehmen soll.
geschrieben von Jule und Laura aus der 2b
Alle Jahre wieder werden die Kinder der Ambrosius-Schule am 6. Dezember vom heiligen Nikolaus besucht. So klopfte es auch in diesem Jahr in allen Klassen am Montagmorgen an der Tür und der heilige Bischof kam zu den Kinder, um sie mit selbstgedichteten Versen und einem besonderen Geschenk zu überraschen. Er brachte jeder Klasse ein Lob und einen guten Ratschlag und oben drauf noch Mandarinen und Schokolade. Für alle Kinder der Schule hatte sich der Nikolaus mit Unterstützung des FAGOs etwas besonderes überlegt. Wenn es im nächsten Frühjar wieder wärmer wird, soll der Schulhof mit verschiedenen Hüpfekästchen verschönert werden. Darüber haben sich alle Kinder sehr gefreut!
DANKE, lieber Nikolaus!
Am Freitag, den 28.11.2021, wurde in der Ambrosius-Schule überall gebastelt und gewerkelt, um die Schule für die kommende Adventszeit herauszuputzen. Um in Weihnachtsstimmung zu kommen klangen aus allen Boxen Weihnachtsmusik und es wurden überall Weihnachtsplätzchen genascht. Am Ende des Tages war kein Fenster mehr leer und überall leuchtenden Lichterketten.
Seht doch mal, was in all den Klassen entstanden ist:
Freitag, der 29.10.2021, war kein normaler Freitag für die Kinder der Ambrosius-Schule, denn für alle Kinder ging es auf eine ganz besondere Reise durch Europa. Im Musiktheater des Saxophon-Quartetts Pindakaas entführten die Herren Mister Phileas Fogg und Monsieur Jean Passepartout in die verschiedensten Länder Europas und brachten den Kindern dabei, neben Sprachen und Kulturen, rund 20 verschiedene klassische Musikstücke näher. Am Ende gab es einen großen Applaus in der Aula der Josef-Annegarn-Schule und alle Kinder und Lehrer waren begeistert.
Am 23.9.21 verbrachte die Klasse 4c den Schulvormittag im Maislabyrinth. Zu Fuß ging es von der Schule aus los. Zuerst frühstückten wir bei der Baumgruppe. In Kleingruppen mussten wir dann Umschläge mit Fragen und Puzzleteilen im kleinen und großen Labyrinth finden. Die Puzzleteile ergaben später eine Ziffernfolge, die wir entschlüsseln mussten, um eine Schatztruhe öffnen zu können. Als Schatz gab es ein Eis für alle. Zum Schluss kam die große Überraschung: Wir wurden mit dem Trecker und Anhänger zurück zur Schule gefahren! Das war ein Spaß!
Danke an Familie Große Hokamp
Am Montag, den 13.9.2021, fuhren alle zweiten Klassen gemeinsam in den Allwetterzoo in Münster. Durch die eine Privatspende von 33.333 Tickets für Kinder hatten auch wir Glück und konnten den Zoo kostenlos besuchen. Mit dem Bus gingen es früh los. Alle Kinder waren sehr aufgeregt. Es war unser erster richtiger Ausflug in der Schule. Im Zoo haben wir dann ganz viele Tiere gesehen und in der Frühstückspause gemeinsam auf dem Waldspielplatz gespielt. Das war ein toller Tag!
Die 4. Klassen fuhren vom 8.-10. September zusammen nach Tecklenburg. Bei traumhaften Wetter verlebten wir tolle Tage und hatten viel Spaß mit dem Ritterprogramm und beim Spielen auf der Wiese. Wir unternahmen eine Stadtführung, ein Stadtspiel und aßen beim Rittermahl wie die Ritter. Besonders viel Spaß hatten wir auch beim Rittertheaterstück und abends in der Disco. Gerne wären wir noch länger geblieben.
Am Donnerstag, den 19.08.2021, war ein ganz besonderer Tag für die I-Männchen an der Ambrosius-Schule, denn an diesem Tag wurden mehr als 80 Jungen und Mädchen in die erste Klasse eingeschult.
Der Tag begann für die Kinder und ihre Eltern mit einem feierlichen Gottesdienst in der Ambrosiuskirche. Im Anschluss wurden alle in der Turnhalle von Frau Winter begrüßt. Dann war es endlich so weit, die Schulneulinge durften mit ihren Klassenlehrerinnen in die Schule gehen. Dort gab es erst einen kurzen Begrüßungsfilm von den aktuellen Viertklässlern im "Ambrosius-Kino" und dann folgte die erste echte Schulstunde in den Klassenräumen. Hier könnt ihr den Anlautrap der 4c von einmal sehen.
Am Ende des Tages freuten sich alle Kinder und die Klassenlehrerinnen Frau Nienhaus (1a), Frau Platt (1b), Frau Puffert (1c) und Frau Frerichs (1d) schon auf den ersten ganzen Schultag gemeinsam.
In der Adventszeit haben die Kinder der Klasse 2c im Religionsunterricht darüber nachgedacht, wie es ist, alt zu werden. Wie haben auch überlegt, wie es wohl ist, im Altenheim zu leben. Schnell kamen sie auf die Idee, dass die Menschen im Altenheim während der Corona-Zeit nur wenig Besuch bekommen. Deshalb haben die Kinder Postkarten an die Ordensschwestern des Maria-Ludwig-Stifts in Dülmen geschrieben. Bereits vor Weihnachten kamen die Antworten der Ordensschwestern an die Kinder.
Wie in jedem Jahr hatten die Kinder der Ambrosius-Schule Anfang Dezember ganz besonders hohen Besuch in ihrer Schule. Der heilige Bischof Nikolaus und sein Engelchen ließen es sich auch trotz Corona nicht nehmen, die Kinder zu besuchen.
Am Montag nach dem Nikolaustag klopfte es in allen Klassen plötzlich irgendwann und der hohe Besuch stand vor der Tür. Alle Kinder zeigten sich von ihrer besten Seiten und lauschten anmutig, was der alte Bischof aus seinem goldenen Buch wohl über ihre Klasse zu berichten hatte. In Form von wohl gewählten Reimen zählte der Nikolaus sowohl die Stärken der Klassen als die Sachen, die sich verbessern sollten, auf. Zusätzlich konnte sich jede Klasse über ein tolles Geschenk und eine leckere Kleinigkeit freuen.
Um sich beim Nikolaus bedanken zu können und auch noch etwas Gutes zu tun, wurden vor dem Nikolaustag in allen Klassen Spenden gesammelt. Auch wenn die Kinder in diesem Jahr leider keine Plätzchen oder selbstgebastelte Sachen verkaufen konnten, kam einiges Geld zusammen, dass die Klassensprecher der 4a dem Nikolaus überreichen konnten.
Traditionell wird in der Ambrosiusschule am Freitag vor dem 1. Advent die Schule weihnachtlich geschmückt. In diesem Tag dürfen alle Kinder ihre Bücher zuhause lassen, denn es wird den ganzen Tag in allen Klassen gebastelt.
Dieser Basteltag durfte natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen. Auch wenn dieses Mal aufgrund der Corona-Vorgaben keine Mütter und Vater bei den verschiedenen Bastelprojekten helfen durften, wurde in allen Klassen fleißig gewerkelt.
In den ersten Klassen wurden Tannenbäume, Weihnachtskugeln und Sterne aus Transparentpapier und weihnachtliche Windlichter gestaltet.
Im zweiten Jahrgang wurde gehämmert und geschmiergelt. Am Ende des Tages konnte man wunderschöne Weihnachtsengel und Sterne aus vielen kleinen Nägeln bewundern.
Die dritten Klassen gestalteten mit viel Liebe zum Detail funkelnde und leuchtende Winterwunderwelten in Schuhkartons.
In den Klassen 4 b und 4c herrschte am Basteltag eine besonders geheimnisvolle Stimmung. Es wurden schon Weihnachtsgeschenke für die Eltern gebastelt. Daher durfte dort leider nicht fotografiert werden, um auch ja nichts zu verraten. Bei der 4a stand der Basteltag vor allem unter dem Motto "Naturkunst".
Am 25.11.2020 hatten alle vierten Klassen durch die Förderung der Sparkasse die Chance an dem Umweltprojekt "Energie erleben und verstehen" teilzunehmen.
Das Projekt fand in jeder vierten Klasse zwei Stunden lang statt und wurde von Lothar Franken von der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. durchgeführt. Die Kinder erfuhren viele Grundlagen zum Thema Energie, zum Beispiel:
Was genau ist Energie und wofür brauchen wir sie?
Was ist Strom und wie kann er erzeugt werden?
Wie kann Energie auch umweltfreundlich sein?
Besonders spannend war für die Kinder, dass Herr Franken viele praktische Modelle mitgebracht hatte, zum Beispiel eine Dampfmaschine.
Die Kinder war sehr interessiert und haben viel gelernt. Hier könnt ihr eine Beschreibung der Dampfmaschine von Ben aus der 4b lesen:
Herr Franken hat uns erklärt, wie man mit einer Turbine Strom erzeugt. Wir haben dabei künstlichen Brennstoff angezündet und in einen großen Kessel Wasser hinein gefüllt. Das Wasser fing an zu kochen. Dabei ist Wasserdampf entstanden, der das Schwungrad in Bewegung gebracht hat. Das Schwungrad hat ein anderes Rad in Bewegung gesetzt. Herr Franken hat über dieses Rad ein Gummiband zu einem Dynamo gespannt. Der Dynamo legte nun auch los und hat eine kleine Lampe zum Leuchten gebracht.
Die 3. Klassen haben das Thema Feuer und Feuerwehr behandelt. Die Klasse 3c bekam Besuch von Sinas Mutter, die sich bei der freiwilligen Feuerwehr in Ostbevern engagiert und von einem Berufsfeuerwehrmann. Wir hatten zwei tolle Unterrichtstunden und haben dabei viel gelernt.
Hört mal zu!
Ein Bericht der Kinder aus der Klasse 4c
Die Mutter von Piak ist von Beruf Hebamme und war bei uns in der Klasse zu Besuch. Sie war da, weil die vierten Klassen das Thema "Sexualerziehung" hatten. In den ersten Tagen, wo wir das Thema hatten, fanden wir manche Sachen ziemlich lustig.
Piaks Mutter hat ein paar Sachen mitgebracht und vieles erzählt, was wir noch nicht wussten. Sie hat über die Schwangerschaft und über die Entstehung eines Babys erzählt. Wenn sie ein Baby haben wollen, müssen Mann und Frau mit einander schlafen und die Eizelle und die Samenzelle müssen zusammentreffen, damit ein Baby entstehen kann.
Eine Hebamme betreut die Mutter während der Schwangerschaft, im Kreissaal bei der Geburt und die erste Zeit danach. Piaks Mutter hat uns erzählt, wie sich ein Baby drehen muss, damit es bei der Geburt richtig herauskommt. Sie ein Gerät mitgebracht, mit dem man sehen kann, wie das Baby im Bauch liegt. Außerdem hat sie einen Beutel mit Reis mitgebracht, den man sich umhängen konnte und dann merken konnte, wie schwer ein Baby ist. Der Beutel war echt schwer.
Auch über die Geburt haben wir viel erfahren. Nach 9 Monaten Schwangerschaft kommt das Kind auf die Welt. Es liegt mit dem Kopf nach unten in der Gebärmutter. Am Anfang der Geburt bekommt die Frau Wehen, das bedeutet, dass die Gebärmutter sich zusammenzieht, um das Baby herauszudrücken. Wenn das Kind dann auf der Welt ist, holt es zum ersten Mal Luft und schreit. Die Hebamme legt das Kind bei der Mutter auf die Brust. Die Nabelschnur wird abgeschnitten. Manchmal kommt ein Baby auch unter Wasser auf die Welt. Das heitßt dann Wassergeburt. Wenn eine normale Geburt nicht klappt, kann ein Kind auch mit einem Kaiserschnitt geborten werden.
Zum Schluss haben wir noch ein paar Fragen gestellt. Das war eine schöne Stunde. Piaks Mutter hat von uns noch ein Dankeschön bekommen.
Wie alles in diesem Jahr musste auch der Vorlesetag am 20.11.2020 in diesem Jahr ein bisschen anders stattfinden als sonst.
Eigentlich ist es seit einigen Jahren Tradition, dass Ostbeverns Bürgermeister am Vorlesetag in die Ambrosius-Schule kommt, um den Kindern etwas vorzulesen. Durch die Coronavorschriften war dies leider aber nicht möglich.
Der Bürgermeister Karl Piochowiak fand dies aber sehr schade und überlegte sich so etwas anderes. Wenn er schon nicht vorlesen konnte, wollte er den Kindern der Schule wenigstens ein Buch schenken, das die Kinder nun im Leseparadies ausleihen können oder die Klassenlehrerinnen den Kindern vorlesen können.
So kam der Bürgermeister am Freitag trotzdem in die Schule und brachte dort das Buch "Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst" als Geschenk vorbei. Die Kinder der zweiten Klasse, die das Buch stellvertretend für alle Kinder entgegennehmen durften, freuten sich sehr darüber.
Wir haben mit der ganzen Klasse einen Stop-Motion Film gedreht über das Buch Sams Wal. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Alle Kinder wurden in Gruppen eingeteilt. Die Gruppen haben ein oder zwei Kapitel. Zuerst mussten wir die Figuren raussuchen. Als wir dann gedreht haben, waren die Gruppen, die gefilmt haben draußen und die anderen Kinder haben drinnen gearbeitet. In dem Film geht es darum, dass Sam einen gestrandeten Wal am Strand findet und ihn rettet. Zum Schluss haben wir uns den Film angeguckt. Der Film ist richtig toll geworden.
geschrieben von Lotti und Luisa aus der 4c
Am 15. und 16. September hatten die ersten Klassen ganz besonderen Besuch. Die Polizisten Herr Rauer, Herr Eckloff und Herr Uhlenbusch kamen in die Schule, um mit den Kindern das Verhalten im Straßenverkehr zu üben.
Dass es im Straßenverkehr viele Gefahren gibt, war allen Kindern sofort klar. Wie man trotzdem sicher zur Schule kommen kann, erklärten die Polizisten den Kindern. Sie zeigten den Kindern wie wichtig Reflektoren sind, damit man im Dunkeln besser gesehen wird.
Dann gingen alle gemeinsam raus, um auf den Straßen rund um die Schule gemeinsam zu üben, wie man eine Straße sicher überqueren kann. Dies wurde nicht nur an graden, gut einsehbaren Straßen geübt. Es wurde auch erklärt, was die Kinder tun können, wenn zum Beispiel parkende Autos oder Kurven die Sicht versperren. Am Ende hatte jedes Kind mehrmals selbstständig eine Straße überquert.
Es waren viele Eltern gekommen, um die Übung zu begleiten. Auch diese haben viele nützliche Informationen erhalten und konnten stolz auf ihre selbstständigen Schulkinder sein.
Am 13. August 2020 wurden an der Ambrosius-Schule 67 neue Erstklässler eingeschult. Durch die Corona-Pandemie war es in diesem Jahr eine ganz besondere Einschulung. Für jede Klasse einzeln fand im grünen Klassenzimmer auf dem Schulhof ein kurzer ökumenischer Einschulungsgottesdienst statt. Die Kinder wurden von Pfarrer Sommershof und Frau Rosenbaum gesegnet und bekamen ein Armband mit einem guten Wunsch mit auf den Weg.
Danach ging es zu einer kleinen Begrüßungsfeier mit Frau Winter für alle in die Aula. Da die Kinder der dritten Klasse in diesem Jahr die neuen Erstklässler leider nicht persönlich begrüßen konnten, erklärten sie den I-Männchen in einer Videobotschaft, was sie alles in der Ambrosius-Schule erwarten wird. Außerdem tanzten alle gemeinsam zu dem Lied „Theo ist fit“. Auch das machten die Drittklässler in ihrer Videobotschaft vor.
Im Anschluss begann für die I-Männchen ihre allererste Unterrichtsstunde mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Vogelsang (1a), Frau Schlunz (1b) und Frau Schröder (1c). Die Kinder konnten nun ihren neuen Klassenraum kennen lernen und die ersten Schulaufgaben machen. Am Ende der ersten Stunde freuten sich schon alle auf den ersten ganzen Schultag.