Archiv

Hier findet sich alles, was sich in den letzten Jahren an unserer Schule ereignet hat.

Schuljahr 2024/2025 

Verabschiedung der Viertklässler

Am Freitag, dem 11. Juli 2024, hieß es Abschied nehmen – vom Schuljahr und besonders von unseren Viertklässlern. Die Vorfreude auf die Sommerferien war, wie jedes Jahr, riesengroß. Doch der letzte Schultag bringt traditionell auch ein wenig Wehmut mit sich, denn unsere Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen verlassen die Grundschule.
In der dritten Stunde versammelten sich alle auf dem Schulhof, um die Viertklässler gebührend zu verabschieden. Mit dem Lied „Hand in Hand", das sie gemeinsam eingeübt hatten, brachten sie ihre Gefühle zum Ausdruck. Die Klassen 4b und 4c überraschte zudem mit einer Trommelvorführung zum Song "Pirates of the caribbean" .  Mit Jubel und Applaus liefen unsere Schulabgänger schließlich durch ein Spalier aus Kindern und Lehrkräften – direkt in die Arme ihrer Eltern.
Wir wünschen allen Viertklässlern einen großartigen Start an ihren neuen Schulen und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!
An diesem Tag mussten wir auch unsere geschätzten Kolleginnen Frau Lehmann und Frau Harmann verabschieden, da beide zukünftig an anderen Schulen unterrichten werden.Der Abschied fällt uns nicht leicht, aber wir wünschen beiden alles, alles Gute.
Zum Abschluss wünschen wir allen Kindern und Eltern wundervolle, erholsame Sommerferien! 




Die Klasse 3b im Wald

Am Samstag, den 5.7.25 hatten wir unser Klassenfest. Die rollende Waldschule war da. Erich hat uns zuerst viel über Tiere erklärt. Dann sind wir in den Wald gegangen und haben kleine Tiere im Waldboden gesucht. Diese konnten wir mit Hilfe einer Karte bestimmen. Danach haben wir noch kleine Spiele gemacht. Zum Abschluss kamen die Eltern und wir haben am Schützenplatz gespielt und gegrillt.

geschrieben von der Klasse 3b



Präsentation zur Projektwoche

Nach einer wunderbaren Woche unter dem Motto "Wir sind bunt" fand am Freitag, den 04.07.2024, unsere Präsentation zur Projektwoche statt. Als gemeinsamer Start führten alle Kinder und Lehrer:innen den Eltern um 14 Uhr das eingeübte Lied "Wir sind bunt" vor. Danach gab es im Erdgeschoss und im Keller unserer Schule allerhand zu sehen. Alle Projektgruppen präsentierten ihre Ergebnisse und bei fast allen Stationen gab es auch noch etwas zum Mitmachen und Ausprobieren. 


So gab es bei der Gruppe "Vielfalt 1/2" beinahe 150 bunte Vögel zusehen und die Möglichkeit sich in die "Vielfaltsplakate" einzutragen. 




Die Gruppe "Vielfalt 3/4" hatte die Fenster der Aula mit bunten Figuren nach dem Künstler Keith Hairing gestaltet und auch konnte noch bei einer letzten Figur mitgeholfen werden.

Bei den beiden Mut-Gruppen gab es viele Kinderzitate, dazu was Mut für sie bedeutet und im Anschluss durfte jeder mutig in Fühlkisten greifen.



Alle Kinder, die sich mit dem Thema Toleranz beschäftigt hatten, haben an kleinen Videos mitgewirkt und ein großes gemeinsames Gruppenpuzzle hergestellt. Auch hier dran konnten sich die Besucher noch beteiligen.


Die Freundschaftsgruppe lud Groß und Klein ein, sich gegenseitig Freundschaftsbändchen zu gestalten.

Zum Thema Vertrauen konnte man bei der Gruppe 1/2 Vertrauensblumen basteln und aufblühen lassen. Und das Team der Vertrauens-Gruppe 3/4 bot im Psychomotorik-Raum die Möglichkeit an, sich blind durch einen Vertrauensparcours führen zu lassen.

Ein besonderes Highlight war noch der Film zu Projektwoche, den einige Kinder des 4. Jahrgangs mit Frau Trentmann entwickelt hatten. Abgerundet wurde der schöne Nachmittag durch einen Kuchenverkauf durch unseren Förderverein FAGO.

Bericht zur Projektwoche vom Reporterteam

Vom 1. Juli bis 4. Juli war unsere Projektwoche an der Ambrosiusschule.
Jeden Tag gingen alle Kinder in ihre Klassen. Danach sind sie zur Turnhalle oder in die Aula gegangen und haben das Lied "Wir sind bund" gesungen. Als nächstes sind die Kinder in ihre gewählten Gruppen aus den Themen "Vertrauen,Vielfalt,Mut,Freundschaft und Toleranz" gegangen. Dort wurden verschiedene Sachen  gebastelt und Spiele  gespielt. Wir als Filmgruppe konnten überall reingucken und durften Filmen und interviewen. Es wurden Parcours bestritten, Mutboxen gebastelt, Armbänder geknüpft, Figuren vom Künstler Keith Haring gestaltet, Geschichten gelesen und Mutproben
durchgeführt. Die Projektwoche war ein voller Erfolg.

Projektwoche "Wir sind bunt"

Am 30.06.2025 startete unsere diesjährige Projektwoche. Diese steht unter dem Motto "Wir sind bunt". Am ersten Tag fand in allen Klassen im Klassenverband ein Einstieg in das Thema statt. Dabei stand die Frage "Was heißt das eigentlich? 'Wir sind bunt'?" im Fokus. Dazu wurde in allen Klassen das Lied "Alles ist bunt" eingeübt, da in den nächsten Tagen jeden Morgen ein gemeinsames Singen als Start in die verschiedenen Projekte statt finden soll. Zudem wurde besprochen, an welchen verschiedenen Projekten die Kindern von Dienstag bis Donnerstag teilnehmen dürfen. Diese Projekte hatten die Kinder schon vor einiger Zeit gewählt. Da es in der ganzen Projektwoche, vor allem um die Werte eines gemeinsamen bunten Schulleben gehen soll, standen den Kindern Projekte zu folgenden Themen zur Auswahl:

Vielfalt,  Mut, Freundschaft, Vertrauen und Toleranz

Zu jeweils drei verschiedenen Themen wird jedes Kind in den nächsten Tagen Erfahrungen sammeln.
Am Freitag, können die entstandenen Ergebnisse dann am Nachmittag von 14 Uhr bis 16 Uhr den Eltern, Freunden und allen anderen präsentiert werden.
Wir freuen uns auf eine spannde Woche!

Ambrosius-Schule startet beim Beverlauf

Am 28.06.2025 fand in Ostbevern der diesjährige Beverlauf statt. Dieses Mal auch unter großer Beteiligung der Ambrosius-Schule. Etwa 100 Ambrosius-Kinder gingen beim Schülerlauf über 2km an den Start und gaben ihr Bestes, um schnell wieder im Ziel anzukommen. Auch die Lehrer der Ambrosius-Schule startet in diesem Schuljahr das erste Mal beim Beverlauf. Drei Kolleginnen und ein Kollege schlossen sich zu einer Staffel für den Staffel-Halbmarathon zusammen. Am Ende konnte sich alle Ergebnisse wirklich sehen lassen.

3c baut einen riesen Turm

Alles hat so angefangen: Es war eine Regenpause. Ein paar Kinder haben KAPLA gebaut und haben einen Turm angefangen. Es sind immer mehr Kinder geworden. Am Ende waren es fast alle Kinder. Der Turm ist immer größer und größer geworden. Dann auf einmal war der Turm so groß, dass der Turm die Decke berührt hat.

geschrieben von Kindern der 3c

Ausflug zur Loburg/Phänomexx

Anfang Juni haben alle 4. Klassen die Phänomexx an der Loburg besucht. Folgendes haben die Kinder der Klasse 4b über ihren Ausflug zu berichten:
Am Freitag, den 13.6.25 sind wir mit unserer Klasse zur Loburg marschiert. Alle vierten Schuljahre wurden in diesem Jahr zu der sogenannten Phänomexx eingeladen. Phänomexx ist eine Art
Ausstellung, in der jedes Kind wissenschaftliche Experimente zu den unterschiedlichsten Themen ausprobieren kann. Als wir dort morgens ankamen, begrüßte uns der Konrektor. Danach gingen wir in die Loburg. Wir mussten bis unter das Dach. Dort erwarteten uns zwei Schülerinnen der Loburg. In
mehreren Räumen waren zahlreiche Stationen aufgebaut. An den Stationen waren Versuche aufgebaut, die wir in Partnerarbeit bearbeiten durften. Wie richtige Forscher durften wir experimentieren, etwas herstellen oder beobachten. Viele Themen aus der Umwelt konnten wir bestaunen, z.B. wie
funktioniert Photovoltaik, eine Biogasanlage oder ein Windrad. Auch zum Thema Klimaschutz gab es interessante und erschreckende Informationen. Die Zusammensetzung von Kunststoff und die damit verbundenen Probleme waren auch sehr aufschlussreich. Das Thema Kleidung hat uns auch sehr
nachdenklich gestimmt. Man sollte sich gut überlegen, ob man ständig ein neues T-Shirt oder eine neue Hose benötigt. Wir haben das sogenannte „Chlorophyll", das Blut der Pflanzen kennengelernt und durften sogar Diamanten wiegen. Die Experimente waren toll, es hat sehr viel Spaß gemacht und die Zeit verging wie im Fluge. In der Klasse haben sich einige Kinder spontan zu einer „Umweltgruppe" zusammen getan. Sie wollen in Ostbevern an unterschiedlichen Stellen im Ort auf Umweltverschmutzung hinweisen und die Bevölkerung von einem umweltfreundlicheren Lebenswandel überzeugen. Der Ausflug war nicht nur cool, sondern auch wichtig, denn wir haben nur EINE Erde!!!
Die Klasse 4b

Sportfest 2025

Am Montag, den 2. Juni 2025, stand die Ambrosius-Schule ganz im Zeichen des Sports. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Werfen, Springen und Laufen unter Beweis zu stellen und Punkte für die Bundesjugendspiele zu sammeln.
Den Anfang machten die Kinder der Klassen 1 und 2, die in den ersten beiden Stunden voller Energie ihr Können zeigten. Im Anschluss übernahmen die Jahrgänge 3 und 4 in der dritten und vierten Stunde das Sportfeld.
Bei schönem Wetter fand der ereignisreiche Tag seinen Abschluss mit einem gesunden Picknick auf dem Schulhof – eine perfekte Abrundung für ein gelungenes Sportfest.

Känguru-Wettbewerb 2025

Schon zum dritten Mal ging die Ambrosius-Schule in diesem Jahr bei dem Wettbewerb „Känguru der Mathematik" an den Start. Insgesamt 49 Ambrosius-Kinder beteiligten sich am Känguru-Wettbewerb und knobelten mit etwa 880.000 anderen deutschen Schüler:innen von der 3. bis zur 13. Klasse um die Wette. Bei der Siegerehrung am Donnerstag, den 22.05.2025 zeigte sich, dass es unter den Kindern einige wirklich gute Knobler und Knoblerinnen gibt. Insgesamt vier Jungen und Mädchen konnten sich einen 3. Platz sichern. So bekamen die Drittklässlerinnen Ida Kethorn und Klara Bitter und auch die Viertklässler Hannes Jansen und Johannes Haase jeweils eine Urkunde und einen spannende Sachpreis durch die Schulleiterin Andrea Winter überreicht. Nach der Überreichung der Preise für die dritten Plätze wurde es dann noch einmal spannend, denn es gab auch noch ein Kind, dass den 2. Platz erreichen konnte. Dieser ging an den Viertklässler Thilo Liedtke. Den Sonderpreis für den längsten Känguru-Sprung, das heißt die meisten gelösten Aufgaben am Stück, konnte sich in diesem Jahr Leonie Rotthowe aus der 4. Klasse sichern. Die Schulleiterin Frau Winter war sehr zufrieden mit den erreichten Ergebnissen, betonte aber auch noch einmal, dass alle teilnehmenden Kinder ein tolles Ergebnis erzielt haben, auch wenn es nicht bei allen für eine Platzierung gereicht hat. Auch alle anderen Kinder erhielten eine Urkunde und ein Knobelspiel als „Preis für alle“.

JeKits-Konzert des Jahrgang 2

Am Mittwoch vor den Osterferien gab es an unserer Schule ein besonderes Konzert. Die JeKits-Kinder der Klasse 2 zeigten den Kindern aus der ersten Klasse, was sie schon alles im JeKits-Unterricht gelernt haben. So spielten die Kinder auf all den Instrumenten, die man an unserer Schule durch das JeKits-Programm lernen kann. Die Flöten-Kinder spielten zwei Lieder vor und auch das Gitarren-Orchester präsentierte sich mit zwei tollen Songs. Nach einer kurzen Umbaupause, zeigte dann das große Orchester was es schon kann. Hier bei spielten Geigen, Cellos, Flöten und Querflöten gemeinsam. Zwischen durch wurde immer wieder auch gesungen. Die Kinder der ersten Klasse waren sehr begeistert und viele wünschten sich in der zweiten Klasse auch ein Instrument zu lernen.



Mapino und das Geheimnis des Waldes

Eine besondere Einladung erhielten wir für Freitag, den 04.04.2025, von der Franz-von-Assissi-Schule. Wir durften bei der Generalprobe des Musicals "Mapino und das Geheimnis des Waldes" dabei sein. Dieses hatten Kinder der Franz-von-Assissi-Schule währen ihrer Trommelzauber-Projektwoche erlernt und brachten es nun mit Stolz auf die Bühne. Das Theaterstück erzählte die Geschichte von zwei Kindern, die gemeinsam mit dem Waldgeist Mapino die Geheimnisse des Waldes entdecken. Alle Kinder durften in die Kostüme der verschiedenen Waldbewohner schlüpfen und diese mit Gesang und Tanz vorstellen. Begleitet wurde dies von allen anderen Kindern auf ihren Trommeln. Durch die tolle Geschichte wurde allen Kinder deutlich gemacht, wie wichtig unsere Wälder sind und das wir gut auf sie achten müssen. Wir danken der Franz-von-Assissi-Schule für diesen tollen Auftritt!

Gesund im Mund

Wie schon in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Jahr das Projekt "Gesund im Mund" an unserer Schule statt. Dabei nahm jede Klasse in den vergangenen zwei Woche in zwei Stunden an verschiedenen Lernstationen zum Thema "Zahngesundheit" teilgenommen. In allen Jahrgangsstufen wurden dabei verschiedene Themen bearbeitet. Der Jahrgang 1 beschäftigte sich damit, welche Nahrungsmittel gesund und welche ungesund für die Zähne sind. In Jahrgang 2 ging es darum, wie unser Gebiss aufgebaut ist und welche Arten von Zähnen es gibt. Die Kinder des 3. Jahrgangs erfuhren, wie ein Zahn von innen aufgebaut ist und wie Karies entsteht. Der Jahrgang 4 lernte was "Flour" ist und wie Zahnpasta mit Flour die Zähne schützen kann. Dafür durften die Kinder selbst Zahnpasta herstellen. In allen Jahrgangstufen wurde noch einmal die Zahnputztechnik KAI besprochen und für jedes Kind gab es als kleines Geschenk eine Zahnbürste. Durchgeführt wurde das Projekt durch Mitarbeiterinnen des Arbeitskreises Zahngesundheit des Kreises Warendorf. Dafür bedanken wir uns herzlich!




Ambrosius-Schule Helau!

Nach der großen Karnevalssause des FAGO ließen wir es uns natürlich auch nicht nehmen mit allen Kindern im Schulvormittag Karneval zu feiern. So hieß es am Freitag, den 28.02.2025 in allen Klassen "Ambrosius-Schule Helau". Überall war es bunt geschmückt und in allen Klassen gab es herrliche bunte Buffets zu bestaunen. Besonders sehenswert waren aber natürlich die vielen einfallsreichen Kostüme der Ambrosius-Kinder. Da saß die Prinzessin neben dem Ninja und der Clown lachte mit der Ananas. Auch die Lehrer:innen waren kaum wieder zu erkennen. So wurde Ostbeverns schönstes Schneewittchen von etlichen Zwergen begleitet. Nach zwei lustigen Stunden im Klassenverband, zog dann die ganze Schulgemeinde laut singend und tanzend zum Rathaus. Dort wartete bereits ein gutgelaunter Bürgermeister auf die bunte Schar. Nachdem die Kinder gezeigt hatten, dass sie mit dem Piratentanz richtig Stimmung verbreiten können, warfen der Bürgermeister uns seine Mitarbeiter:innen mit vollen Händen Bonbons für die Kinder. Zurück an der Schule gab es noch eine laute Disco mit einer ordentlichen Polonaise in der Aula, bevor alle Kinder ins lange Karnevalswochenende verabeschiedet wurden.

FAGO-Karnevalsparty

Auch in diesem Jahr ließ es sich unser Förderverein FAGO nicht nehmen eine große Karnevalsparty für alle großen und kleinen Jecken der Ambrosius-Schule zu schmeißen. Am Freitag, den 21.02.2025, ging es ab 17 Uhr in der Turnhalle bunt zu. Zu lauter Musik wurde ausgelassen getanzt und gelacht. Motiviert und angeleitet wurden die Kids dabei von unserer Förderverein-Vorsitzenden Frau Steltenkötter, die auch in diesem Jahr dafür sorgte, dass auch der letzte Tanzmuffel in Bewegung kam. Natürlich durften bei einer guten Party auch die Getränke und Snacks nicht fehlen und auch darum hatten sich die fleißigen Helfer des FAGO gekümmert. So wurde es eine grandiose Party, für die wir uns herzlich bei allen helfenden Eltern bedanken möchten!


Neue Streitschlichter

Mitte Januar sind unsere neuen Streitschlichter eingeführt worden und übernehmen nun ihre Aufgabe während der Hofpausen. Nachdem alle Kinder eine Streitschlichterausbildung bei unserer Schulsozialarbeiterin Frau Schimannek-Richter durchlaufen haben, konnten sie in der letzten Woche ihre Urkunden entgegen nehmen. Im Anschluss stellten sie sich noch in allen Klassen vor, damit die Kinder der Schulgemeinde auch wissen, wen sie nun in der Pause ansprechen können, wenn sie Hilfe benötigen.

Adventssingen in der Aula

Am Freitag, den 13.12.2024, fand unser alljährliches Adventssingen in der Aula unserer Schule statt. In der zweiten Stunde versammelten sich die Jahrgänge 1 und 2 in der Aula und sangen gemeinsam verschiedene Weihnachtslieder. Außerdem präsentierte die Klasse 1a das kleine "Nussorchester" und die Klasse 2b begleitete ein Lied mit passenden Instrumenten. In der dritten Stunde waren dann die "großen" Kinder der Jahrgänge 3 und 4 dran. Auch hier wurde fleißig gemeinsam gesungen, aber es gab auch noch einige Vorführungen auf verschiedenen Instrumente, die im Musikunterricht und im Jekits-Unterricht eingeübt wurden. Es waren jeweils auch viele Eltern da, um die schöne adventliche Stimmung zu genießen. Organisiert wurde das Adventssingen von Peter Ebbing und Marie Fresenborg. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!




Der Nikolaus bringt ein Theaterstück

Wie in jedem Jahr besuchte uns auch in diesem Jahr am 6. Dezember der Nikolaus in der Ambrosius-Schule. Jeder Jahrgang traf den Nikolaus gemeinsam in der Aula und alle Klassen hatten eine Kleinigkeit vorbereitet, die sie dem Nikolaus vorführen konnten. Der alte Mann freute sich sehr über alle Präsentationen und las dann aus seinem goldenen Buch vor. Über alle Klassen standen im goldenen Buch viele positive, wertschätzenden Sachen und auch ein paar Anregungen, was im nächsten Jahr noch weiter geübt werden kann. Natürlich hatte der Nikolaus den Kindern auch etwas mitgebracht. So bekam jedes Kind einen Schokololli und eine Mandarine.




Das große Geschenk hatten die Kinder aber bereits am Tag vorher erhalten. An diesem Tag durften alle Kinder das Theaterstück "Nussknacker und Mäusekönig" vom Saxophon-Quartett Pindakass sehen. Das Theaterstück erzählte die Geschichte  des Mädchens Clara, das am Weihnachtsabend von ihrem Patenonkel Drosselmeier einen Nussknacker geschenkt bekommt. Dieser erwacht in der Nacht zum Leben, um gemeinsam mit den Spielzeugsoldaten im Kinderzimmer den bösen Mausekönig zu besiegen. Durch das Saxophon-Quartett wurde die Geschichte mit klassischer Musik aus  Tschaikowskys Ballett "Der Nussknacker" und aus anderen Werken begleitet.
Alle Kinder verfolgten das Stück fasziniert und klatschten immer wieder begeistert Beifall. Eine tolle Überraschung vom Nikolaus!




Schneegestöber in der La Folie

Schnee und Kälte gehören zur Vorstellung von Winter und Weihnacht dazu und sind bei uns leider doch eher selten. So richtig in Winterstimmung bringt uns nun aber die neue Ausstellung in der La Folie. Unter dem Motto "Schneeflocke" gestalteten Bernadette Lammerding und Jana Weigelt-Harth vom Kulturforum Ostbevern e.V. gemeinsam mit der Klasse 4b unserer Schule zahlreiche Schneeflocken aus Papier, die dann im La Folie zu einer verzaubernden Ausstellung zusammen gestellt wurden. Diese wurde am Sontag, den 1. Dezember feierlich eröffnet und auch viele Kinder der 4b sowie ihre Klassenlehrerin Frau Platt konnten dabei sein.



Gestaltungstag 2024

Am Freitag, den 29.11.2024, fand wieder unser jährlicher Gestaltungstag an der Ambrosius-Schule statt. In allen Klassen wurde gemalt, geschnitten und geklebt, damit unsere Schule für die Adventszeit in weihnachtlichem Glanz erstrahlt. Was alles entstanden ist, lässt sich am besten auf den folgenden Bildern erkennen:




Vorlesetag mit dem Bürgermeister

Am 15. November fand der jährliche bundesweite Vorlesetag statt. Auch in der Ambrosius-Schule wurde an diesem Tag in allen Klassen vorgelesen. Besonders war dieser Vorlesetag für die Klasse 4b, denn ihnen las Ostbevers Bürgermeister Karl Piochowiak persönlich aus dem neusten Buch der "Drei Fragezeichen" vor. Die Geschichte war ganz schön spannend und alle Kinder hörten gebannt zu.

Begrüßung unserer neuen Konrektorin

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 hat die Ambrosius-Schule mit Cynthia Brüser eine neue Konrektorin. Vom Kollegium, der Gemeinde und der Schulpflegschaft wurde Frau Brüser bereits begrüßt, aber eine wichtige Begrüßung stand noch  aus. So kamen am Montagmorgen, den 11.11.2024, die Schulgemeinschaft der Ambrosius-Schule  in der Aula zusammen, um Frau Brüser auch von Seiten der Kinder ganz herzlich willkommen zu heißen. Alle Klassen hatte eine Strophe eines gemeinsamen Rhytmicals vorbereiten, in dem viele warme Worte an unsere neue Konrektorin gerichtet wurden. Zudem sagen alle gemeinsam "Viel Glück und viel Segen". Ein Geschenk durfte natürlich auch nicht fehlen. So überreichten zwei Kinder aus der vierten Klasse Frau Brüser ein Bild mit 15 Pustenblumen stellvertretend für die 15 Klassen und Fingerabdrücken von jedem Kind aus der Schule. Frau Brüser freute sich sehr über die Begrüßung der Kinder und wird diese kleine Feierstunde sicher in guter Erinnerung behalten.




Picknick auf der Straße

Ein Picknick mitten auf der Straße im Schulviertel von Ostbevern hat es wohl noch nie gegeben. Doch am Montag, den 16.09.2024, kam es dann zu einer Premiere. Alle Kinder der Ambrosius-Schule und der Franz-von-Assisi Schule picknickten gemeinsam auf der Straße "Hanfgarten". Der Anlass für dieses Picknick war der Beginn eines Verkehrsversuches der Gemeinde Ostbevern. Um die Sicherheit im Schulviertel morgens vor Schulbeginn zu erhöhen, sind seit dem 16.09.2024 Abschnitte der Schulstraße und des Hanfgartens morgens von 7:15 Uhr bis 8:00Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, können ihre Kinder an den Elterntaxi-Haltestellen auf dem K+K-Parkplatz oder am Schwimmbad rauslassen.
Mit dem Picknick auf der Straße wollten die beiden Grundschule zeigen, dass sie es toll finden, dass sich die Gemeinde so um die Sicherheit der Grundschule sorgt und die gesperrten Straßen gerade für die jüngeren Kinder eine große Hilfe auf einem sicheren Schulweg sind.


Lambertus-Fest

Wie in jedem Jahr feierten wir auch in diesem Jahr wieder das Lambertusfest auf unserem Schulhof. Schon im Vorhinein wurden in allen Klassen fleißig die traditionellen Lambertuslieder eingeübt und am Freitag morgen schmückten Frau Winter und Kinder aus der vierten Klasse die Pyramide mit Blumen. Abends kamen zu den schönen Blumen noch zahlreiche hübsche Laternen hinzu und ließen die Pyramide besonders toll strahlen. Begleitet vom ehemaligen Schulleiter Herrn Rottmann tanzten dann Kinder und Lehrerinnen Kreise um die Pyramide und sagen kräftig mit. Besonderes Highlight war wieder das Lied "Oh Buer wat kost dien Hei", bei dem ein Viertklässler den Buern spielte und viele Kinder zu sich in den Kreis holte. Es war wieder ein sehr schönes Fest!



Die große Nein-Tonne

Am Donnerstag, den 12.09.2024, war das Theater-Projekt "Die große Nein-Tonne" wieder bei uns an der Schule. Das Theaterstück der Theaterpädagogischen Werkstatt zeigte den Kindern der ersten und zweiten Klassen sehr anschaulich, dass es völlig in Ordnung ist manchmal ein Nein-Gefühl zu haben und dies dann auch zu sagen. Für die Kinder wurde sehr deutlich, dass sie in vielen Situationen gerechtfertigt "NEIN" sagen können, manche Sachen wie zum Beispiel das Zähneputzen aber so wichtig sind, dass sei einfach sein müssen.



Kartoffeln ernten

In den letzten Tagen waren wir, die 3. Klassen, auf dem Hof Verenkotte, um unsere Kartoffeln zu ernten, die wir im Frühjahr gepflanzt hatten. Wir durften unsere Kartoffeln mit den Händen ausbuddeln und sie in großen Körben sammeln. Wir haben sogar eine Mutterknolle und auch Kartoffelkäfer gefunden. Danach hat Herr Verenkotte uns noch die Ställe gezeigt. Bald veranstalten alle Klassen ihr Kartoffelfest!




Besuch des Heimathauses

Die vierten Schuljahre besuchten im Rahmen ihres Sachunterrichts das Heimathaus. Herr Stiller konnte viele interessantes von früher berichten. Besonders spannend war für die Kinder das alte Klassenzimmer. Aber auch die alten Gerätschaften und die tollen Kopfbedeckungen gefielen den Kindern.




Jahrgang 3 auf dem Hof Wigger

Am Montag, den 2.9.24 haben wir, der gesamte 3. Jahrgang, den Kinderbauernhof Wigger in Greven besucht. Was wir dort alles erlebt haben! Wir konnten im Maisbad oder in der Strohscheune spielen. Außerdem gab es einen riesigen Sandkasten, Sprungkissen und Trampoline. Mit Kettcars sausten wir über das große Hofgelände oder spielten Fußball und Tischtennis. Besonders toll war es auch, dass wir die Kaninchen füttern und zu den Eseln, Ziegen und Alpakas ins Gehege klettern durften. Das war ein sehr schöner Schulvormittag!



Verkehrserziehung in der 1. Klasse

Wie in jedem Jahr bekamen auch die neuen Erstklässler in ihren ersten Schulwochen Besuch durch die Polizei. Am Mittwoch, den 04.09.2024 und am Freitag, den 06.0.2024 kamen die Polizistin Frau Löber und der Polizist Herr Artmeier in jede erste Klasse und sprachen mit den Kinder über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Besonders das Tragen gut sichtbarer Kleidung und das sichere Überqueren von Straßen auf dem Schulweg stand auf dem Programm. Nachdem dies intensiv im Klassenraum besprochen wurde, gingen die Kinder mit den Polizisten und ihren Lehrerinnen auf die Straße und übten das Überqueren von Straßen im echten Verkehr. Um die Kinder auf ihrem Schulweg noch sicherer zu machen, sponserte der Lions-Club Ostbevern auch in diesem Jahr für jedes Kind eine Warnweste. Dafür bedanken sich Kinder, Lehrer und Eltern sehr herzlich!

Ritter Rost hat Geburtstag

Wenn einer Geburtstag hat, lädt er gerne viele Leute ein und zum Geburtstag von Ritter Rost wurde sogar die ganze Ambrosius-Schule eingeladen. Das Besondere war aber, dass gar nicht der Ritter selbst eingeladen hatte, sondern die Kinder aus der 4. Klasse der Franz-von- Assisi-Schule. Die Viertklässler haben nämlich das Musical "Ritter Rost hat Geburtstag" eingeübt und stolz allen Kindern der Ambrosius-Schule präsentiert. Dass es sich in der Geschichte um einen ganz besonderen Geburtstag handelt wurde schnell klar, denn wer bekommt schon eine Schrotttorte und eine Zeitmaschine geschenkt. Mithilfe der Zeitmaschine und dem Zeittaxi besuchten der Ritter Rost und seine Freunde der Drache Koks und das Burgfräulein Bö die Kindheit des Ritters, den Wilden Westen und sogar die Zukunft. Am Ende waren aber doch alle froh, dass sie gemeinsam Schrotttorte in der Gegenwart essen konnten und es gab einen gewaltigen Applaus vom Publikum. Alle waren ganz begeistert von dem tollen Stück und den mutigen Viertklässlern, die so gut gesungen und gespielt hatten!




Einschulung 2024

Am Donnerstag, den 22.08.2024, wurden an unserer Schule 91 Erstklässler und Erstklässlerinnen in 4 Klassen eingeschult. Der Tag startete für die Kinder, ihre Eltern und die Lehrerinnen mit einem Wortgottesdienst in der Ambrosius-Kirche. Im Anschluss fand eine kurze Feier auf dem Schulhof statt. Hier wurden alle von unserer Schulleiterin Frau Winter begrüßt und die Kinder der dritten Klassen präsentierten ein tolles Programm aus Liedern und unserem Schul-ABC. Dann ging es für die neuen Schulkinder endlich mit ihren Lehrerinnen Frau Albers (1a), Frau Neuhaus (1b), Frau Vogelsang (1c) und Frau Brüser (1d) in die Klassen zu ihrer ersten echten Unterrichtsstunde. Lehrerinnen und Kinder waren gleichermaßen aufgeregt, aber beim Singen und Malen legte sich die Aufregung bei allen ganz schnell. Schnell war auch der Schulvormittag schon wieder vorbei und die I-Männchen konnten gemeinsam mit ihren Familien und Freunden ihre Einschulung zuhause feiern.





Schuljahr 2023/2024

Letzter Schultag und Verabschiedungen

Freitag, der 5. Juli 2024, war der letzte Schultag in diesem Schuljahr. Wie immer war an diesem Tag die Freude auf die bevor stehenden Sommerferien riesig, aber üblicherweise heißt es am letzten Schultag auch Abschied nehmen von den Kindern des 4. Schuljahres. In den ersten beiden Stunden wurde in allen drei 4. Klassen noch einmal gemeinsam gefrühstückt oder ein besonderer Film geguckt. Außerdem gab es natürlich noch Zeugnisse und für alle ein kleines Abschiedsgeschenk. Nach der Verabschiedung innerhalb der Klassen folgte in der 3. Stunde die Verabschiedung von den anderen Kindern auf dem Schulhof. Dafür hatten die Viertklässler gemeinsam den Song "Auf wiedersehen" vorbereitet und die Klasse 4c sang auch noch einen selbstgeschriebenen Abschiedssong vor. Im Anschluss bekamen alle Kinder der vierten Klasse noch einen von den Drittklässlern gestalteten Button als Glücksbringer geschenkt und durften dann unter Jubel durch das Spalier alle Kinder und Lehrer:innen zu ihren Eltern laufen. Wir wünschen allen Viertklässlern einen tollen Start an der neuen Schule und freuen uns immer über Besuch von euch!
Neben dem Abschied von den 4. Schuljahren mussten wir heute auch noch einen weiteren Abschied feiern. Unsere liebe Kollegin Frau Schröder ist für zwei Jahre ins Ruhrgebiet abgeordnet worden, um dort an einer anderen Schule zu unterrichten. Wir werden sie sehr vermissen und freuen uns schon jetzt auf ihre Rückkehr.
Zu guter Letzt wünschen wir allen Kindern und Eltern wunderbare und erholsame Sommerferien!

Siegerehrung zum Sportfest

Am letzten Freitag, den 28.06.2024, fand die Siegerehrung zum Sportfest statt. Frau Winter verlieh nach der großen Pause allen Kindern, die eine besonders gute Leistung erbracht hatten, feierlich vor der Schulgemeinde ihre Ehrenurkunden. Im Anschluss wurden dann in allen Klassen noch Sieger- und Teilnehmerurkunden verliehen.



Ausflug der ersten Klassen in den Zoo

Am Donnerstag, den 20.06.2024, besuchte der gesamte 1. Jahrgang den Zoo Rheine. Bereits die Busfahrt war für einige Kinder ein großes Abenteuer. Im Zoo machten wir dann erst einmal eine Frühstückspause auf dem Spielplatz. Gemeinsam mit der Klasse schauten wir uns dann die Tiere ganz genau an. Besonders interessant waren die Pinguine und die vielen Storche am Himmel. Sehr glücklich, aber auch ziemlich erschöpft stiegen wir in den Bus.

Sport- und Spielfest

Der 14.06.2024 war ein bewegter Tag an der Ambrosius-Schule, denn an diesem Tag fand unser Sport- und Spielfest statt. Sportlich wurde es für alle Klassen am Vormittag. Alle Kinder nahmen an den Bundesjugendspielen teil und gaben beim Springen, Werfen und Laufen ihr Bestes. Besonders angestrengt haben sich die Jungen und Mädchen natürlich beim Sponsoren-Seilchen-Springen. Hier galt es in zwei Minuten so viele Sprünge über das Seil wie möglich zu schaffen, um mit jedem Sprung ein paar Cent für den Förderverein FAGO zu sammeln. Es zeigte sich, dass in zwei Minuten sehr, sehr viele Sprünge möglich sind und die Kinder ihren Sponsoren große Sprunganzahlen vorlegen konnten. Der an diesem Tag gezählte Rekord lag bei 297 Sprüngen und wurde von Anton aus der Klasse 2b erzielt. Frau Steltenkötter als Vorsitzende des Fördervereins bedankte sich im Anschluss bei allen Kindern und Sponsoren für den tollen Einsatz für den FAGO. Nach den vielen sportlichen Höchstleistungen beendeten alle Klassen den Vormittag mit einem gemeinsamen Picknick auf dem Schulhof.
Fast nahtlos ging es am Nachmittag mit dem Spielfest weiter. Um 15 Uhr trafen sich Kinder, Lehrer:innen und Eltern auf dem Schulhof, um das Fest gemeinsam zu beginnen. Nach ein paar Worten von unserer Schulleiterin Frau Winter tanzten alle gemeinsam noch einen Tanz und dann ging es richtig los. An 12 Spiel- und Bastelstationen konnten die Kinder vieles ausprobieren und dabei Stempel sammeln. Es gab Klassiker wie Torwandschießen, Gummi-Twist, Sackhüpfen, Eierlauf und Dosenwerfen, aber auch Wickinger-Schach, Leitergolf, Wasserpistolen schießen und Riesentischtennis. Im Sandkasten gab es Schätze zu entdecken und beim Buttons gestalten und den Glitzertattoos konnten sich alle Kreative ausleben. So war auf jeden Fall für jeden was dabei. Wer bei all den Aktivitäten Hunger bekam, konnte sich in der Cafeteria des FAGOs mit Kuchen stärken und nebenbei noch ein oder zwei Lose kaufen und tolle Preise gewinnen. Zum Abschluss des Tages fand noch ein Völkerballturnier zwischen Eltern und Kindern statt. Ein rundum gelungener Tag!

Känguru-Wettbewerb 2024

Auch in diesem Jahr nahm die Ambrosius-Schule am Känguru-Wettbewerb teil. Hinter dem Wettbewerb mit dem ungewöhnlichen Namen „Känguru der Mathematik“ verbirgt sich ein internationaler Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klasse. Für alle Teilnehmenden gilt es am Känguru-Tag (in diesem Jahr der 18.04.2024) innerhalb von 75 Minuten möglichst viele von 30 knobeligen Mathematikaufgaben zu lösen. An der Ambrosius-Schule sind in diesem Jahr 46 Kinder an den Start gegangen. Deutschlandweit waren sogar knapp 850.000 Schülerinnen und Schüler dabei.
Besonders spannend wird es in allen Schulen im Nachhinein, wenn die Siegerehrung des Wettbewerbs ansteht und verkündet wird, wer eine Platzierung belegen konnte. An der Ambrosius-Schule war es am letzten Dienstag, den 11.06.2024 nach der großen Pause so weit. Gleich fünf Mädchen und Jungen aus dem dritten und vierten Schuljahr bekamen einen Preis von ihrer stolzen Schulleiterin Andrea Winter überreicht. Im dritten Schuljahr konnten sich Greta Laffontin und Hannes Jansen einen zweiten Platz sichern. Im vierten Schuljahr belegten Maximilian von Glaßer und Fabian Busch jeweils einen dritten Platz und Maximilian Hüser einen zweiten Platz. Der Sonderpreis für den größten Känguru-Sprung (die meisten am Stück gelösten Aufgaben innerhalb der Schule) ging ebenfalls an Fabian Busch. Alle fünf Kinder wurden mit tollen Sachbüchern oder spannenden Knobelspielen belohnt. Für alle anderen Kinder gab es noch ein Knotenpuzzle als „Preis für alle".

Fahrradtraining

Im 4. Schuljahr steht für alle Kinder der Ambrosius-Schule das Fahrradtraining an. In allen Klassen wird im Sachunterricht das Thema "Sicher mit dem Fahrrad durch den Straßenverkehr" behandelt. Was braucht ein verkehrssicheres Fahrrad, auf welchen Wegen darf ich mit dem Fahrrad fahren und welche Vorfahrtsregeln gibt es? All dies wurde theoretisch bearbeitet und dann im Straßenverkehr praktisch erprobt. Die praktischen Übungstage wurden durch die Polizistin Frau Loeber als Verkehrssicherheitsberaterin und viele Eltern unterstützt. So konnten die Kindern in Kleingruppen durch Ostbevern fahren und gemeinsam überlegen, wie sie sich zum Beispiel an verschiedenen Stellen ihres Schulweges verhalten müssen. Wir danken allen sehr für die Unterstützung!

Kinderrat

Am Montag, den 15.04.2024, hat der Kinderrat aller Klassensprecher:innen mit unserer Schulleiterin Frau Winter in der Aula stattgefunden. Auf der Tagesordnung standen viele verschiedene wichtige Themen. Zuerst stellte sich unsere Schulsozialarbeiterin Susanne Cappenberg-Siemann den Kindern noch einmal vor und erklärte ihnen, welche Aufgaben sie bei uns an der Schule übernimmt und wie sie für die Kinder zu erreichen ist. Sie berichtete insbesondere von ihrer Kindersprechstunde jeden Montag in der 2. großen Pause. Als zweiten Tagesordnungspunkt stellte Frau Steltenkötter als Vorsitzende des Fördervereins die Pläne des FAGOs für die FAGO-Hütte auf dem Spielplatz vor. Zudem sprach sie mit den Kindern darüber, welche Spielgeräte die Klassen sich noch für die FAGO-Hütte wünschen würden. Darüber hatten sich die Klassen zuvor im Klassenrat abgestimmt. Als dritter wichtiger Punkt stand auf der Tagesordnung das Thema "Schutz von Kindern an der AGS". Hier ließ sich Frau Winter von den Kindern berichten, an welchen Orten sich die Kinder innerhalb ihres Schulvormittages unwohl oder unsicher fühlen. Auch dies war zuvor Thema im Klassenrat. Gemeinsam überlegten alle, was helfen könnte das Gefühl der Kinder zu verbessern. Über dieses Thema wird sich auch das Lehrerkollegium noch austauschen. Insgesamt gingen alle Klassensprecher:innen zufrieden zurück in ihre Klassen, um dort über die besprochenen Inhalte zu berichten.

Der Jahrgang 2 pflanzt Kartoffeln

In der Woche vom 8.4.-12.4.24 waren die 2. Klassen beim Hof Vehrenkotte zum Kartoffeln pflanzen. Am Hof angekommen, durften wir es uns im Stroh gemütlich machen und Herr Vehrenkotte hat uns viel über die Kartoffel erzählt. Nach einer kleinen Frühstückspause ging es mit dem Traktor und Anhänger raus aufs Feld und jeder durfte drei Kartoffeln einpflanzen.
Im Herbst kommen wir zur Ernte wieder. Das war ein toller Vormittag für uns!




JeKits-Konzert für Jahrgang 1

Am Mittwoch, den 10.04.2024, fand an der Ambrosius-Schule ein besonderes Konzert für die Kinder des ersten Jahrgangs statt. Die Kinder des zweiten Jahrgangs, die im JeKits 2 Unterricht seit diesem Schuljahr ein Instrument erlernen, präsentierten den Erstklässlern, was sie alles schon können. Und dass das eine ganze Menge ist, ließ sich schnell erkennen. Stolz spielten die Kinder auf ihren Gitarren, Geigen, Cellos, Flöten und Querflöten vor. Alle diese Instrumente können Kinder nämlich im Rahmen des JeKits-Programms in Kooperation mit der "Schule für Musik" im zweiten Schuljahr an unserer Schule erlernen. Die Erstklässler können sich nun überlegen, ob sie im nächsten Schuljahr auch ein Instrument erlernen möchten. Weitere Informationen finden sich bei uns auf der Homepage im Bereich "Unterricht" oder direkt auf der Homepage der "Schule für Musik".

Ambrosius-Schule Helau

Natürlich wurde am Freitag, den 09.02.2024,  auch im Schulvormittag in der Ambrosius-Schule Karneval gefeiert. In allen Klassen ging es bunt zu. Es wurde gespielt, getanzt und das wunderbare Karnevalsbuffet genossen. Nach der großen Pause gab es dann ein besonderes Highlight für alle Kinder auf dem Schulhof. Alle Lehrer und Lehrerinnen hatten sich als Hühner verkleidet und einen Tanz eingeübt, den sie auf dem Schulhof vorführten. Die Kinder fanden es sehr, sehr witzig und hatten viel Spaß beim Zusehen. Im Anschluss daran ging es dann los zum traditionellen Karnevalsumzug von der Schule zum Rathaus. Wie üblich standen wieder viele Eltern am Straßenrand und warfen den Kindern Süßigkeiten zu. Besonders viele Süßigkeiten hat aber der Bürgermeister von oben vom Rathaus  geworfen. Natürlich haben die Kinder auch etwas für den Bürgermeister vorbereitet, so tanzten alle gemeinsam den Piratentanz. Zurück in der Schule gab es dann noch gemeinsame Disko in der Aula, bevor alle gut gelaunt ins lange Wochenende starteten.

FAGO-Karnevalsparty

Natürlich dufte auch in diesem Jahr die Karnevalsparty unseres Fördervereins nicht fehlen. Am 02.02.2024 trafen sich in der Aula unserer Schule große und kleine verkleidete Jecken, um eine rauschende Party zu feiern. Zwei Stunden lang wurde getanzt, gehüpft und gesungen. Dabei sorgte die Förderverein-Vorsitzende Frau Steltenkötter als DJane für Stimmung. Für das leibliche Wohl sorgten viele andere fleißige Eltern mit Popcorn und Laugengebäck. Alle Kinder hatten sichtlich Spaß und wurden toll auf die Karnevalszeit eingestimmt. Wir danken allen beteiligten Eltern für das Organisieren dieser tollen Party!

Neujahrsparty des 4. Jahrgangs

Das Jahr 2024 wird für die 4. Klässler unserer Schule ein ganz besonders aufregendes Jahr. Um dies zu feiern und auf ein tolles letztes Halbjahr an der Ambrosius-Schule anzustoßen, feierten die 4. Klassen am 25.01.2024 eine rauschende Neujahrsparty in der Aula. Als Begrüßung gab es ein Getränk im leuchteten Cocktail-Becher und für jedes Kind ein Glücksschweinchen. Danach wurde das fantastische Buffet geplündert und natürlich wild getanzt und Party gemacht. Ganz besonders waren die Auftritte zwischendurch. So gab es Tänze, Akrobatik, Fußballtricks und Zaubereien zu bestaunen. Am Ende gingen alle müde und zufrieden nach  Hause. Ein rundum gelungener Abend!

Adventssingen 2023

Am Dienstag, den 12.12.23 und am Mittwoch, den 13.12.2023 fand an unserer Schule das traditionelle Adventssingen statt. Dafür trafen sich am Dienstag alle Kinder aus der ersten und dritten Klasse und am Mittwoch alle Kinder aus der zweiten und vierten Klasse in der Aula. Gemeinsam wurde in der Aula unter der Leitung von Herrn Ebbing und Frau Fresenborg gesungen und musiziert. Der jeweils ältere Jahrgang hatte mit den beiden Musiklehrer:innen tolle musikalische Aufführungen auf Xylofonen, Glockenspielen, Gitarren und anderen Instrumenten vorbereitet, welche wunderbar vom Gesang aller Kinder begleitet wurden. Insgesamt brachte das gemeinsame Musizieren alle Kinder, Lehrer:innen und gekommenen Eltern in eine wunderbare Weihnachtsstimmung.

 


Nikolaustag 2023

Wie an jedem Nikolaustag hat der Nikolaus natürlich auch in diesem Jahr die Kinder der Ambrosius-Schule besucht. Jahrgangsweise haben sich die Kinder dafür in der Aula versammelt und den Nikolaus mit fröhlichen Liedern in ihre Mitte gelockt. Bei so vielen freundlichen Kinderstimmen kamen der alte Bischof Nikolaus und sein Engelchen natürlich gerne. Der Nikolaus nahm im bereitgestellten roten Sessel platz und las wie in jedem Jahr aus seinem goldenen Buch vor. Darin standen viele wunderbare Reime und alle konnten hören, was für tolle Kinder an der Ambrosius-Schule lernen. Natürlich hat der Nikolaus den Kindern auch noch einige gute Ratschläge mitgegeben, was sie im nächsten Jahr noch besser machen können. Alle Klassen hatten auch noch eine Kleinigkeit für den Nikolaus vorbereitet und weil es an der Schule eben viele gute Kinder gibt, hat der Bischof für alle noch etwas mitgebracht. Einen ganzen Tisch voller Bücher für das Leseparadies durften die Kinder in der Aula bestaunen. Und es kam noch besser, denn sie durften auch noch Wünsche äußern, welche Bücher sie sich noch für das Leseparadies wünschen würden. Ein tolles Geschenk, für das sich alle Kinder herzlich beim Nikolaus bedankten!

Adventsbasteln 2023

Damit die Vorfreude auf Weihnachten nicht nur in die Herzen alle Menschen an der Ambrosius-Schule einziehen kann, sondern auch deutlich im Schulgebäude sichtbar wird, haben am Freitag, den 1.12.2023 alle Kinder und Lehrer:innen fleißig gebastelt. Nun sieht es in der ganzen Schule sehr weihnachtlich aus. Schaut doch mal, was in den Klassen alles entstanden ist:

William Goldtaler, der Zweite

In die Welt des alten Griesgrams "William Goldtaler, der Zweite" wurden am Donnerstag, den 30.11. und Freitag, den 1.12.2023, alle Kinder der Ambrosius-Schule entführt. Sie erlebten, wie der alte knauserige William den drei Geistern der Weihnacht begegnet und so durch Erlebnisse in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf einen besseren Weg gebracht wird. Bei dem Theaterstück des "Theater Don Kidschote" aus Münster blieb kein Auge trocken, meist vor Freude und mal vor Traurigkeit und manchmal sogar durch ein bisschen Grusel. Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und halfen so dabei dem alten William die Augen für den Zauber von Weihnachten und vom Teilen zu öffnen. Mit einem sehr weihnachtlichen Gefühl starten nun alle Kinder und Lehrer:innen in die kommende Adventszeit.




Vorlesetag mit dem Bürgermeister

Traditionell wird am bundesweiten Vorlesetag auch in der Ambrosius-Schule in allen Klassen vorgelesen. So auch dieses Jahr am 17.11.2023. Ganz besonders war der Vorlesetag in diesem Schuljahr für die Klasse 4b. Die Kinder hatten das Glück, dass Ostbeverns Bürgermeister Karl Piochowiak zu ihnen in die Schule kam, um ihnen vorzulesen. So trafen sich der Bürgermeister und die Schüler:innen in der 3. Stunde im neugestalteten Leseparadies, der Schülerbücherei der Ambrosius-Schule. Um es für die Kinder besonders spannend zu machen, hatte Herr Piochowiak ein neues Buch für das Leseparadies mitgebracht. Er las die ersten drei Kapitel aus dem Buch "Der Junge, der die Welt verschwinden lies" und alle Kinder hörten ihm gebannt zu. Am Ende bedankten sich die Kinder beim Bürgermeister und waren schon ganz gespannt darauf am Montag in der Klasse zu erfahren, wie es in der Geschichte weitergeht.


Die Zauberhafte Welt des Herrn Alexander - Theateraufführung für Klasse 1 bis 3

In die "zauberhafte Welt des Herrn Alexander" wurden am vergangenen Freitag (27.10.2023) alle Kinder des Jahrgangs 1 bis 3 entführt. Das Musiktheater des Saxophon Quartetts Pindakaas und dem Schauspieler Frank Dukowski erzählt die Geschichte des Zauberkünstlers Herrn Alexander, der rund um die Welt reiste und überall die Menschen mit seinen Kunststücken zum Staunen brachte. Ins Staunen gerieten auch die Kinder der Ambrosius-Schule. So konnten Sie sich gar nicht satt sehen und hören, an  dem was auf der Bühne in der Aula der Josef-Annegarn-Schule für die Augen und Ohren geboten wurde.
Am Ende gab es jedenfalls einen donnernden Applaus und alle Kinder gingen zufrieden ins Wochenende.


Klassenfahrt des 4. Jahrgangs

"Ab auf die Insel" hieß es von 23. bis 27.10.2023 für die Kinder und Lehrer:innen des vierten Jahrgangs. So führte die Klassenfahrt der drei vierten Klassen auf die Nordsee-Insel Norderney. Los ging es am Montag am Bahnhof in Münster. Hier stiegen die Kinder und ihre Lehrer:innen in den Zug in Richtung Küste und nach einer spannenden Fährfahrt, kamen dann alle zufrieden in der Jugendherberge an. In den nächsten 4 Tagen wartete dann ein abwechslungsreiches Programm auf die Jungen und Mädchen. Dabei war unter anderem eine Wattwanderung, ein Besuch des Museums "Watt Welten", eine Erkundung des Ortes, Sandburgen bauen am Strand und eine Nachtwanderung. Zwischendurch hatten die Kinder aber auch einfach viel Spaß daran in der Sporthalle, auf dem Fußballplatz oder am Strand zu spielen und sich gegenseitig in ihren Zimmer zu besuchen. Besonderes Highlight war auch die Abschlussparty am letzten Abend. Am nächsten Tag ging es dann wieder mit der Fähre und dem Zug nach Hause, wo alle sich sehr freuten ihre Eltern wieder zu sehen und von der tollen Zeit zu erzählen.


Loburger Waldlauf 2023

Am Mittwoch, den 27.09.2023, starteten alle Kinder des vierten Jahrgangs beim alljährlichen Loburger Waldlauf. Gemeinsam gingen alle drei vierten Klassen morgens mit guter Laune los. An der Loburg wurden alle Kinder erst einmal mit Startnummern versorgt und konnten dann schon einmal schauen, was es alles zu entdecken gab. Um kurz nach 9 Uhr starteten die Mädchen in drei verschiedenen Gruppen und um etwa 11 Uhr waren dann die Jungen an der Reihe. Alle Kinder hatten viel Spaß und kamen erfolgreich im Ziel an. Zudem konnte sich in jeder Klasse mindestens ein Kind in seiner Laufgruppe einen Platz auf dem Treppchen sicher. Besonders viel Spaß hatten alle Kinder neben dem Laufen auch bei allen anderen Aktivitäten, die geboten wurden und natürlich ließen sich auch alle die traditionelle Erbsensuppe schmecken. Insgesamt war es ein sehr schöner Tag und alle gingen müde und zufrieden nach Hause.


Lambertus-Fest an der Ambrosius-Schule

Am vergangenen Freitagabend, den 22.09.2023, haben wir uns zum traditionellen Lambertus-Singen auf dem Schulhof getroffen. Bereits am Morgen hatte Frau Winter mit vielen Kinder die Pyramide mit vielen, viele Blumen wunderschön geschmückt. Am Abend wurde diese noch rundherum mit Laternen verziert und ließ so den Schulhof in einer tollen Atmosphäre erstrahlen. Rund um die Pyramide wurden dann gemeinsam die alten Lambertus-Lieder von der "Dummen Liese" und "dem Herrn, der seinen Jäger ausschickt" gesungen und in Kreisen getanzt. Besonderes Highlight war dabei natürlich wieder der Auftritt des "Buern" beim Lied "O Buer, wat kost't dien Hei?". In diesem Jahr wurde der Buer von einem Kind aus der Klasse 4c gespielt. Musikalisch wurde der Abend wieder von unserem ehemaligen Schulleiter Hermann Rottmann auf seinem Akkordeon begleitet. Dafür möchten wir Herrn Rottmann

herzlich danken.

 

Besuch der Polizei im ersten Schuljahr

Am 29. und 30. August hatten die ersten Klassen wichtigen Besuch. Die Polizistin Frau Loeber kam zwei Unterrichtsstunden lang in jedes erste Schuljahr und überlegte gemeinsam mit den Kindern, wie sie möglichst sicher zur Schule kommen können. Schnell wussten die Kinder, wie wichtig es ist, bei dunklem Wetter helle Kleidung mit Reflektoren zu tragen und immer gut auf den Verkehr zu achten. Um nicht nur darüber zu sprechen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält, sondern es auch direkt auszuprobieren, gingen die Kinder mit ihren Lehrer:innen und Frau Loeber raus und übten dort das sichere Überqueren einer Straße. Alle Kinder konnten an diesem Tag viel lernen. Damit die Kinder im Straßenverkehr auch wirklich immer gut zu sehen sind, bekam jedes Kind eine Warnweste geschenkt. Schulleiterin Andrea Winter freute sich sehr, dass sie diese Westen an jedes Kind verteilen konnte und bedankte sich im Namen aller Kinder und Eltern herzlich beim Lions-Club Ostbevern, der die Warnwesten für alle Erstklässler:innen in Ostbevern gesponsert hat.

Einschulung

Der 8.8.2023 war ein besonderer Tag an der Ambrosius-Schule, denn an diesem Dienstag durften wir die Einschulung der neuen Erstklässler:innen gemeinsam feiern. Besonders aufregend war dieser Tag natürlich für die 78 I-Männchen und ihre Klassenlehrer:innen. So freuten sich Frau Hombach-Meltz (1a), Frau Fresenborg (1b), Frau Boppert (1c) und Herr Leenemann (1d) ihre neuen Schulkinder in Empfang zu nehmen. Bevor es aber richtig mit dem Unterricht los ging, feierten aber alle gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst und wurden dann von unserer Schulleiterin Frau Winter in der Turnhalle begrüßt. Und natürlich wollten es auch die älteren Kinder der Ambrosius-Schule sich nicht nehmen lassen ihre neuen Mitschüler:innen zu begrüßen. So führte der dritte Jahrgang zwei Lieder und ein Steh-auf-Theaterstück auf, um den Neulingen schon einmal einen Vorgeschmack zu geben, was sie alles an der Schule erwartet. Nachdem alle begeistert applaudiert hatten, ging es dann endlich los zur ersten Unterrichtsstunde in die Klassen. Das war für alle ganz schön aufregend und am Ende des Tages gingen alle Erstklässler stolz mit ihren Eltern nach Hause, um dort noch die Einschulung gebührend zu feiern.


Schuljahr 2022/2023

Verabschiedung des 4. Schuljahres

"DANKE FÜR DIE SCHÖNE ZEIT" mit diesen Worten aus dem gemeinsam gesungenen Abschiedslied verabschiedeten sich heute die Kinder der vierten Klassen von der Ambrosius-Schule, ihren Lehrer:innen und Mitschüler:innen in den Klassen 1 bis 3. Die letzten 3 Stunden als Grundschüler waren für  alle Viertklässler sehr besonders und nach einem Abschied in den Klassen verabschiedeten sich die Kinder mit dem gesungenen Abschiedslied und einen eingeübten Tanz von der Schulgemeinschaft. Frau Winter gab allen in einer kurzen Rede noch die besten Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg und jedes Kind durfte als Abschiedsgeschenk einen von den Drittklässlern bemalten Glücksstein aussuchen. Danach durften alle Viertklässler, wie an der Ambrosius-Schule üblich, ein letztes Mal die Grundschule verlassen und durch das Spalier von Lehrer:innen, Kindern und Eltern laufen, die alle laut "Tschüss und auf wiedersehen" sangen.
Liebe Viertklässler, wir wünschen euch viel Glück für euren weiteren Weg und freuen uns immer, wenn ihr uns besucht.

 



Schulfahrt zur Waldbühne in Hamm-Heesen

Ein ganz besonderes Erlebnis für alle Kinder stand ganz kurz vor Ende des Schuljahres noch auf dem Kalender. Am Freitag, den 16.06.2023 fand der gemeinsame Schulausflug zum Theaterstück "Hilfe die Olchis kommen" auf der Freilichtbühne statt. In vier großen Bussen starteten alle Kinder und Lehrkräfte morgens um 8:30 Uhr in Richtung Hamm-Heesen. Schon die Busfahrt  und das gemeinsame Picknick waren aufregend.

Noch spannender wurde es dann alle Kinder auf der großen Freilichtbühne saßen und endlich das Theaterstück los ging. Es wurde viel gelacht und mit geklatscht und besonders die ungehobelte Art der Olchis amüsierte die Zuschauer sehr! Nach einer weiteren Busfahrt kamen mittags alle müde, aber gut zufrieden wieder an der Schule an.

Die Klasse 2 auf dem Hof Wigger

Am Montag, den 12.06.2023, fuhren die Kinder der 2.Schuljahre nach Greven zum Hof Wigger. Der Hof hat sehr unterschiedliche Angebote, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Hunde, Katzen, Esel und Kaninchen dürfen gestreichelt und zum Teil gefüttert werden Ein Maisbad, eine Strohburg, ein Fußballplatz laden zum toben und spielen ein. Mit den unterschiedlichsten Kettcars durfte gefahren werden. Auch gab es ein riesiges Hüpfkissen, dass zum Schluss sogar noch als Wasserrutsche genutzt wurde und bei dem perfekten Sommerwetter eine herrliche Abkühlung war. Viele Kinder hatten noch Stroh in den Haaren, als der Bus wieder an der Ambrosius-Schule ankam.
Das war ein gelungener Ausflug!



Erster Känguru-Wettbewerb an der Ambrosius-Schule

Am Donnerstag, den 25.05.2023, gab es in der Ambrosius-Schule eine besondere Premiere. Zum ersten Mal wurden in der Grundschule Urkunden und tolle Preise an die stolzen Preisträger des Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“ verliehen. 48 Kinder hatten in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen und gleich 6 Kinder konnte sich einen besonderen Preis sichern. Im bundesweiten Vergleich belegten Maximilian von Glaser (3a) und Noel Kowalski (3b) jeweils einen dritten Platz. Jule Struffert (3b), Jonathan Löckener (3c) und Fabian Busch (3c) erzielten so viele Punkte, dass sie mit einem zweiten Platz ausgezeichnet wurden. Alle Preisträger:innen bekamen interessante Sachbücher oder spannende Knobelspiele überreicht. Den Sonderpreis für den weitesten Känguru-Sprung konnte sich Fiete Fögeling (4b) sichern. Er hatte im Wettbewerb die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig gelöst. Auch für alle anderen teilnehmenden Kinder gab es eine Urkunde und ein Knobelpuzzle als „Preis für alle“. Nach einer gelungenen Preisverleihung waren sich alle einig. Im nächsten Jahr wird die Ambrosius-Schule wieder mit viele klugen Knoblern am Känguru-Wettbewerb teilnehmen.

Sportfest 2023

Am Montag, den 22.05.2023, wurde es an der Ambrosius-Schule sportlich. Bei Sportfest konnten sich  alle Kinder in den Disziplinen Werfen, Springen und Laufen beweisen und damit Punkte für die Bundesjugendspiele sammeln. In den ersten beiden Stunden zeigten die Kinder aus den Klassen 1 und 2, was sie können und die Kinder als dem 3. und 4. Jahrgang waren dann in der 3. und 4. Stunde dran. Abgerundet wurde der schöne Tag mit einem gesunden Picknick bei besten Sommerwetter auf dem Schulhof.

Der Jahrgang 1 im Zoo

Am 16.5.23 stand für die 1. Klassen ein Ausflug in den Zoo nach Rheine auf dem Stundenplan. Aufgeregt versammelten wir uns in den Klassen, um dann mit einem Bus gemeinsam loszufahren. In Rheine angekommen konnten wir uns die vielen verschiedenen Tiere anschauen. Zum Glück blieb auch noch Zeit, um auf den Bänken zu picknicken und den großen Spielplatz auszuprobieren. Erschöpft, aber zufrieden kamen wir am Mittag wieder an der Schule an.

Besuch der Feuerwehr

Im Zusammenhang mit dem Sachunterrichtsthema "Feuer" gab es im dritten Jahrgang gleich zwei Aktionen unter dem Motto "Besuch der Feuerwehr". Am Freitag, den 05.05.2023, kam die freiwillige Feuerwehr aus Ostbevern, vertreten durch Karin  und Tobias,  in alle drei dritten Klassen und besprach mit den Kindern alles rund um das Thema Brandvermeidung, Notruf und Verhalten im Brandfall. Außerdem zeigten sie den Kindern, welche Ausrüstung zur Kleidung eines Feuerwehrmannes bzw. einer Feuerwehrfrau gehört. Wie ein Feuerwehreinsatz abläuft und welche Gerätschaften sich in einem Feuerwehrauto befinden, erfuhren die Drittklässler dann am folgenden Donnerstag, den 11.05.2023, als sie einen Besuch im Feuerwehrhaus machen durften. Alle Kinder hörten gespannt zu und stellten viele Fragen.




Gesund im Mund

In der Zeit vom 18. bis 27. April 2023 fand an unserer Schule für alle Klassen das Projekt "Gesund im Mund" statt. Durchgeführt wurde das Projekt durch zwei Mitarbeiterinnen des "Arbeitskreises Zahngesundheit im Kreis Warendorf". Diese arbeiteten mit jeder Klasse 2 Unterrichtsstunden lang an verschiedenen Lernstationen zum Thema Zahngesundheit und Zahnhygiene. Für den Jahrgang 1 stand dabei das Thema "zahngesunde und zahnungesunde Ernährung" im Vordergrund. Der Jahrgang 2 hat sich intensiv mit dem Aufbau des Gebisses und der Benennung der einzelnen Zähne beschäftigt. In den dritten Klassen wurde der Aufbau der Zähne von innen und die Kariesentstehung thematisiert und der Jahrgang 4 erfuhr interessante Informationen zur "Flouridierung" und zur eigenen Zahnpasta-Herstellung. In allen Jahrgängen wurde die Zahnputztechnik KAI erläutert bzw. wiederholt und jedes Kind bekam zum Abschluss eine eigene Zahnbürste geschenkt.

Kinderrat

Am 16.03.2023 hat seit langer Zeit das erste Mal wieder der Kinderrat der Ambrosius-Schule gemeinsam mit unserer Schulleiterin Frau Winter getagt. Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktregeln auch innerhalb des Schullebens hatten für die lange Pause gesorgt. So war es für die meisten Kinder heute der erste Kinderrat in ihrer Schulzeit.

Dafür trafen sich die Klassensprecher:innen aller 13 Klassen gemeinsam mit Frau Winter in der Aula und besprachen dort aktuelle Themen aus dem Alltag ihrer Klassen. Auch Frau Winter hatte ein Thema mit in den Kinderrat gebracht. Sie bat die Streitschlichter, die in diesem Schuljahr erstmalig an unserer Schule ausgebildet wurden, sich den Klassensprecher:innen vorzustellen. Alle Informationen und Ideen nahmen die Klassensprecher:innen dann mit in ihre Klassen und berichteten dort, was gemeinsam besprochen wurde. Der nächste Kinderrat findet im Mai statt.

Karneval 2023

Rund um Karneval geht es auch an der Ambrosius-Schule laut und lustig zu. Gleich zweimal hatten die kleinen Jecken die Möglichkeit bunt kostümiert in der Schule zu feiern. Den Anfang machte die FAGO-Karnevalsparty am 10.02.2023. Wie schon vor der Corona-Krise organisierte der Förderverein auf in diesem Jahr wieder eine bunte Feier für alle Kinder, die Lust hatten zu Karnevalsmusik einmal richtig "abzuzappeln". Ein großer Dank gilt hier Frau Steltenkötter, die als DJ und Animateurin für tolle Stimmung sorgte. Aber auch allen Eltern und Helfern, die bei der Organisation geholfen haben und  die Kinder mit Popcorn, Laugengebäck und Getränken versorgt haben, möchten wir danken. Es war eine mega Party und alle hatten viel Spaß.

Ein zweites Mal karnevalistisch wurde es in unserer Schule am Freitag, den 17.02.2023. Dort wurde im Vormittag 4 Stunden lang in allen Klassen bunt gefeiert. Ein Höhepunkt dieser Feierei ist in jedem Jahr der Umzug aller Klassen zum Rathaus. Unterwegs warten schon viele Eltern, um sich den bunte Zug anzusehen und Bonbons für die Kinder zu werfen. Am Rathaus angekommen wird gemeinsam der Piratentanz getanzt und auch der Bürgermeister und sein Team werfen noch einmal kräftig Bonbons für die Kinder. Nachdem Rückweg zur Schule konnten sich die Kinder beim gemeinsamen Tanzen in der Disko in der Aula noch einmal richtig verausgaben. Nach diesem lustigen und bunten Tag freuten sich dann alle auf das lange Wochenende und den freien Tag am Rosenmontag.




Wohin mit dem Abfall?

Am Mittwoch, den 08.02.2023, durfte der dritte Jahrgang an einem besonderen Projekt zum Thema "Wohin mit dem Abfall?" teilnehmen. Gesponsert durch die Sparkasse besuchte uns Herr Franken von der "Deutschen Umwelt-Aktion e.V." und arbeite mit den Kindern im Bereich der Nachhaltigkeits-Erziehung. Gemeinsam mit den Drittklässler:innen überlegte Herr Franken welcher Müll in welche Tonne gehört und warum es wichtig ist, Müll richtig zu trennen. Ein besonderes Highlight für die Kinder war dann das gemeinsame Upcyclingangebot, bei dem Kinder erkennen sollten, dass man Müll nicht immer wegschmeißen muss, sondern das man mit guten Ideen auch ganz neue Dinge aus dem Abfall herstellen kann.  Während der Projektstunden konnten die Kinder unter Anleitung von Herrn Franken aus leeren Tetra-Paks kleine Portemonnaies basteln, die sie im Anschluss mit nach Hause nehmen durften.

Theaterstück in der Turnhalle für den 2. Jahrgang

Auch der zweite Jahrgang hatte vom Nikolaus etwas ganz besonderes geschenkt bekommen, denn dieser überreichte ihnen am 6. Dezember einen Gutschein für ein Theaterstück, das extra für die Kinder in der Turnhalle aufgeführt werden sollte. Am letzten Freitag, den 27.01.2023 war es dann endlich soweit. Das Geschenk konnte eingelöst werden. An diesem Tag verwandelte sich unsere Turnhalle in einen Theatersaal und die Kinder wurden entführt in die Welt von Don Kid'schote. Dort gab es viele Abenteuer zu sehen, denn Don Kid'schote hat einen Plan. Don Kid'schote will Ritter werden!  Dafür braucht es viel Mut und Freunde und man darf nie aufgeben, an sein Ziel zu glauben. So zog Don Kid'schote alle Kinder in seinen Bann und am Ende waren alle begeistert.




Nikolaus-Ausflug ins Kino

Ein besonderes Geschenk vom Nikolaus hat dieses Jahr der dritte Jahrgang bekommen. Der Nikolaus hatte einen Ausflug nach Warendorf ins Kino gesponsert.
So wurden am Montag, den 12.12.2022, alle Drittklässler von einige Eltern nach Warendorf gebracht und durften im Kino "Scala" den Film "Der Räuberhotzenplotz". Alle Kinder waren sehr aufgeregt und hatten einen riesen Spaß mit dem Film. Am Ende waren sich alle einig, dass der Nikolaus im nächsten Jahr gerne wieder so eine tolle Idee haben kann.




Kekse, Kekse, Kekse - Kinder der dritten Klassen singen im Schweinnachtsmann

Einige Jungen und Mädchen der dritten Klassen hatten in diesem Jahr die Chance, die Dramen-Damen, eine kleine Theatergruppe aus Ostbevern, bei ihre Aufführung des Mini-Musicals "Der Schweinachtsmann" als Kinderchor zu unterstützen. Bei Songs wie "Kekse, Kekse, Kekse" oder "War das nicht der Weihnachtsmann?" (Nein, nein, nein, ein dickes, fettes Schwein!) hatte die Kinder alle sichtlich Spaß und konnten gar nicht laut genug singen. Ein besonderes Highlight war aber der Soloauftritt von zwei Kindern, die einen Jungen und ein Mädchen spielten, die den Schweinachtsmann bei seinem ersten Einsatz überraschten. Nach der Aufführung gab es tosenden Applaus, denn allen hatten viel gelacht und großen Spaß gehabt.

 



Der Nikolaus war da

Alle Jahre wieder besucht der gute alte Nikolaus am 6. Dezember die Kinder an der Ambrosius-Schule. So auch in diesem Jahr. Zu jeder neuen Unterrichtsstunde fand sich ein Jahrgang in der Aula ein und wartete auf den Nikolaus. Und als hätte es der Nikolaus gewusst, kam er natürlich auch zugleich mit seinem Engelchen vorbei. Natürlich hatten alle Klassen etwas für den Nikolaus vorbereitet und es wurden viele schöne Gedichte und Lieder vorgetragen. Dass der Nikolaus auch über alle Kinder genau Bescheid weiß, zeigte sich dadurch, dass er zu jeder Klasse genau sagen konnte, was die Kinder schon toll können und was sie noch üben müssen. Besonders schön war es, dass der Nikolaus seine Worte in wunderbaren Reimen vorgetragen hat und am Ende allen Klassen versicherte, dass er mit ihnen gut zufrieden sei. So hatte der Nikolaus auch für alle Klassen ein Geschenk dabei. In den ersten Jahrgängen verschenkte der Nikolaus tolle Spiele für die Klasse. Der zweite Jahrgang bekam einen Gutschein für einen Besuch des Kinder - und Jugendtheaters "Don -Kidschote" im Januar geschenkt und für den dritten Jahrgang hatte der Nikolaus einen Ausflug ins Kino in Warendorf organisiert. Auch die vierten Jahrgänge durften sich über Spiele für die Klassen bzw. einen Ausflug freuen. Alle Kinder haben sich sehr über den Besuch des Nikolauses gefreut und möchten sich von Herzen bedanken!



Das "große Basteln und Schmücken für Weihnachten"

Wie jedes Jahr am Freitag vor dem 1. Advent wurde am 25.11.2022 in allen Klassen der Ambrosius-Schule gebastelt, was das Zeug hält. In den ersten Klassen wurde gefädelt und kleine Tannenbäume verziert. Die zweiten Jahrgänge gestalteten fantasievolle Schneemänner. In Klasse drei entstanden Engel, verschiedenste Tannenbäume und selbst gestaltete Nikolaussocken. Besondere Wichtel aus Holz bemalten die Kinder aus dem vierten Schuljahr. Am Ende des Tages gingen alle Kinder sehr zufrieden nach Hause und die Schule glänzte wunderbar weihnachtlich verziert.

Die große Nein-Tonne

Neben dem Projekt "Mein Körper gehört mir" gab es auch für den Jahrgang 1 und 2 ein theaterpädagogisches Projekt. Am Donnerstag, den 17. November 2022, hat ein Team der theaterpädagogischen Werkstatt "Die große Nein-Tonne" für die Kinder gegeben. In dem Stück wurden viele kleine Szenen dargestellt, die den Kindern zeigen sollten, dass sie in Situationen in denen sie sich nicht wohl fühlen und sie ein "Nein-Gefühl" haben, auch NEIN sagen dürfen. Es soll die Kinder bestärken auf ihre Gefühle zu hören. In allen drei Aufführungen wurde viel gelacht, aber alle aber sicherlich auch viel gelernt und sind ein kleines bisschen selbstsicherer zurück in ihre Klassen gegangen.

Mein Körper gehört mir!

Für die dritten und vierten Klassen wird im November an drei Freitagen das Projekt "Mein Körper gehört mir" angeboten. In dem Theaterprojekt der Theaterpädagogischen Werkstatt geht es darum, dass die Kinder durch kleine Szenen dafür sensibel gemacht werden sollen, dass ihr Körper ihnen gehört und nur sie darüber bestimmen dürfen. Zu Szenen aus dem Alltag wie zum Beispiel im Schulbus oder beim Spielen auf der Straße überlegen die Theaterpädagogen gemeinsam mit den Kindern, wie sich die dargestellten Personen wohl in den verschiedenen Situationen fühlen und was sie tun können. Für einen positiven Einstieg und Abschluss sorgt in jeder Stunde der Körpersong!
Nach den ersten Stunden am letzten Freitag, den 4.11.2022, sind nun alle Klassen sehr gespannt darauf, wie es in den nächsten beiden Wochen weiter geht!

 


Lambertus-Singen 2022

Am Freitag, den 16.09.2022, war es nach zwei Jahren Pause endlich wieder so weit! Das Lambertus-Singen an der Ambrosius-Schule fand wieder statt.
Schon seit einigen Wochen wurden in allen Klassen die traditionellen Lambertuslieder geübt. So kannten alle Kinder an der Schule die "dumme Liese", den "Buern" und den "Jäger, der die Birnen nicht schmeißen wollte". Am Freitag morgen begannen dann die eigentlichen Vorbereitungen. Alle Kinder hatten Blumen und Äpfel mit gebracht. Mit den Blumen wurde am Vormittag die Pyramide geschmückt, so dass für das Fest am Abend alles vorbereitet war.
Abends trafen sich dann alle um 19:30 Uhr auf dem Schulhof rund um die Pyramide. Die Kinder brachten noch Laternen mit, mit denen die Pyramide dann noch beleuchtet wurde. Nun konnte es losgehen. Alle Kinder sammelten sich in Kreisen um die Pyramide und sangen die Lambertus-Lieder. Begleitet wurden die Lieder von dem Hermann Rottmann, dem ehemaligen Schulleiter der Ambrosius-Schule. Gott sei dank, blieb es bis auf ein paar Regentropfen trocken und alle konnten den schönen Abend bis zum Ende genießen.




Kwela Kwela - Die vierten Klassen der Franz-von-Assisi Schule verzaubern mit einem Theaterstück

Am Freitag, den 26.08.2022 fand für alle Kinder der Ambrosius-Schule der erste Ausflug des neuen Schuljahres statt. Die Kinder des vierten Jahrgangs der Franz-von-Assisi Schule hatten alle Kinder unserer Schule eingeladen, sich das Musical "Kwela Kwela" draußen vor der Assisi-Schule anzusehen. Die Viertklässler hatten ein ganzes Jahr lang geprobt und das Musical gemeinsam mit Ihren Lehrerin und Karin Große Ickrodt einstudiert und freuten sich nun es auch den Kindern der Nachbarschule präsentieren zu dürfen. In dem Musical ging es um die Tiere Afrikas, die verzweifelt auf Regen warten, weil ihnen das Wasser ausgegangen ist. Durch die Hilfe eines großen Orakels und zweier mutiger, aber vielleicht auch etwas fauler Hasen finden sie aber dann doch Wasser und die Geschichte findet ein gutes Ende.
Für die jungen Schauspieler und die begeisterten Zuschauer war es ein sehr gelungener Vormittag und alle konnten im Anschluss gut gelaunt ins Wochenende starten!




Einschulung 2022

Wie jedes Jahr nach den Sommerferien, kamen natürlich auch in diesem Jahr neue Erstklässler zu uns an die Ambrosius-Schule. In diesem Jahr durften die Klassenlehrerinnen Nele Doebler (1a), Britta Fricke (1b) und Christine Kopp (1c) die neuen I-Männchen in Empfang nehmen. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst in der Ambrosiuskirche wurden natürlich alle aber erst einmal von unserer Schulleiterin Frau Winter begrüßt und auch die Kinder der dritten Schuljahre hatten ein kleines Programm zur Begrüßung vorbereitet. In Form einer Modenshow zeigten die Großen den Kleinen, was sie alles in der Schule erwartet. Danach ging es für die Erstklässler und ihre Klassenlehrerinnen und natürlich auch die Klassentiere dann zur ersten echten Unterrichtsstunde in die Klasse. Die Eltern warteten draußen und wurden in der Zeit gut vom FAGO verpflegt. Nach ungefähr einer Schulstunde kamen alle mit strahlenden Gesichtern wieder aus der Schule. Dann wurde noch schnell ein Foto für die Zeitung gemacht und dann ging es für alle nach Hause zum Schultüte auspacken.

Schuljahr 2021/2022

Zirkus Ambroselli 2022 -Unser Zirkustagebuch

27.03.2022 - Aufbau des Zirkuszeltes

Heute Nachmittag wurde gemeinsam mit dem Team des "Circus ohne Grenzen" und vielen fleißigen Eltern das Zirkuszelt für die Zirkuswoche aufgebaut. Morgen startet unsere Projektwoche dann richtig. Wir freuen uns schon sehr!

28.03.2022 - Tag 1

Heute ging es endlich los! Für viele Kinder startete der Tag mit der Zirkusbetreuung. Dort wurde viel gespielt und fleißig gebastelt. Um 9:45 Uhr trafen sich dann alle Kinder vor dem Zirkuszelt und lernten dort das Zirkusteam kennen. Während dessen probten die Lehrer und Trainer noch einmal für die Aufführung der Erwachsenen.

Als dann alle im Zirkuszelt saßen, begrüßte erst einmal der Clown Ambrosine die Kinder und das Zirkusteam und dann ging es auch schon los mit der Vorstellung. Die Lehrer und Eltern traten als Clowns, Fakire, Zauberer, Jongleure und Akrobaten auf. Die Kinder klatschten begeistert Beifall und konnten sich gar nicht satt sehen. Umso so größer war dann die Freude, als auch die Kinder endlich in Manege durften und beide Gruppen schon einmal das große Finale für die Vorstellungen geübt haben.

Zum Schluss wurden dann noch alle in ihre Gruppen eingeteilt und haben sich ihre Trainingsräume angeschaut.

29.03.2022 - Tag 2

Am zweiten Tag unserer Zirkuswoche startete nun endlich für alle Kinder das Training in ihren Projektgruppen. Die Zauberer lernten die ersten Zaubertricks und die Fakire standen das erste Mal auf Nägeln und Scherben. Die Jongleure übten sich mit Fahnen und Pois und die Clowns lernten ihren ersten Sketch. Richtig sportlich wurde es bei den Seiltänzerinnen und Akrobaten. Hier wurde übers Seil balanciert, auf dem Trampolin geübt und gelernt, wie man Menschenpyramiden bauen kann. Mehr wollen wir hier aber noch nicht verraten! Es soll ja noch ein bisschen spannend bleiben bis zur Vorstellung!

Auch die Kinder in der Betreuung hatten beim Basteln, Malen und Spielen auf dem Spielplatz viel Spaß.

30.03.2022 - Tag 3

Am dritten Tag der Zirkuswoche ging es fleißig weiter im Training. Alle Gruppen haben ihre Tricks und Choreographien beendet und ganz viel geübt, um sich auch alles merken zu können. Für einige Gruppen ging es während des Trainings sogar schon in die Manege, um dort zu üben. Zum Tagesabschluss lernten noch alle Kinder aus einer Gruppe im Zelt gemeinsam das "Charivari", den großen gemeinsamen Auftakt der Vorstellung. Am Ende gingen alle erschöpft, aber auch sehr zufrieden, nach Hause.

31.03.2022 - Tag 4

Tag 4 in unserer Zirkuswoche stand schon unter dem großen Motto "Generalprobe". Heute haben auch alle anderen Gruppen, die bisher noch nicht im Zelt geprobt haben, das erste Mal ihre Zirkusnummer im Zelt aufgeführt. Das war für alle sehr aufregend und wie das bei Generalproben üblich ist, lief heute natürlich noch nicht alles rund. Morgen wird dafür jetzt auf jeden Fall alles klappen und alle Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte und Verwandte und jeder der sonst noch so in die Vorstellung kommt, darf sehr gespannt sein, was es bei uns im Zirkus Ambroselli so alles zu sehen gibt. Wir können es kaum abwarten, dass es morgen heißt: "Manege frei im Zirkus Ambroselli!"

01.04.2022 - Tag 5

Dieser besondere Tag in unserer Zirkuswoche fing auch mit einer besonderen Überraschung am frühen Morgen an. Manch einer hielt es vielleicht für einen Aprilscherz, aber das Wetter meinte es ernst. Es hatte tatsächlich in der Nacht geschneit und das Zirkuszelt begrüßte uns morgens unter einer seichten, weißen Schneedecke.

Vor allem für die kleinen Artisten im Zirkus Ambroselli war dies aber natürlich kein Problem. Alle waren so aufgeregt vor ihren Vorstellungen, dass sie sich auch von ein bisschen Schnee und Kälte nicht davon abhalten ließen, den Tag zu genießen.

Schnell herrschte in allen Trainingsräumen reges Treiben, damit alle rechtzeitig geschminkt, kostümiert und auch wirklich ganz sicher in ihren Darbietungen waren. Auch auf dem Schulhof war schnell viel los, denn viele, viele Leute wollten bei den Aufführungen dabei sein.

Um kurz nach 9 Uhr war es dann endlich das erste Mal soweit. Alle Besucher der ersten Vorstellung hatten ihre Plätze eingenommen und alle große und kleinen aufgeregten Akteure der Gruppe A hatten im Sattelraum Platz gefunden. Es wurde dunkel im Zelt, die Musik begann zu spielen und dann hieß es "Manege frei im Zirkus Ambroselli".

Die erste Vorstellung war wie im Flug vorbei und um 12 Uhr durften auch die Kinder der Gruppe B endlich in die Manege. Alle legten einen Wahnsinns-Auftritt hin und steigerten sich bei den 15 Uhr und 18 Uhr Vorstellungen sogar noch einmal.

Am Abend gingen alle mit strahlenden Gesichtern und voller Vorfreude auf den nächsten Tag nach Hause.

02.04.2022 - Tag 6

Wie immer kam der letzte Tag unsere tollen Projektwoche viel zu schnell! Schon war Samstag und die letzten beiden Vorstellungen standen auf dem Programm. Auch heute war es noch einmal sehr, sehr aufregend für alle. Besonders aufregend war es, weil heute ein Filmteam dabei war, das die Vorstellungen beider Gruppen filmte, damit sich alle ihren Auftritt später noch einmal anschauen konnten. So war es natürlich selbstverständlich, dass heute alle noch einmal ihr bestes gaben! Die Akrobaten sprangen noch ein bisschen höher. Die Jongleure jonglierten noch ein bisschen schneller. Die Seiltänzerinnen waren noch ein bisschen eleganter und die Fakire noch ein bisschen mutiger. Die Zauberer zeigten sich noch zauberhafter als zuvor und die Clowns waren witziger denn je. Beide Gruppen zeigten noch einmal eine absolut spektakuläre Show.

Doch dann hieß Abschied nehmen und Danke sagen. Zum guten Schluss bedankte sich unsere Zirkusdirektorin Ambrosine (auch im Namen von Frau Winter) bei allen Beteiligten:

bei Janina und Alexander Koplin und ihrem Team vom "Circus ohne Grenzen", bei allen Eltern, die beim Training, dem Catering und dem Auf- und Abbau absolut unermüdlich geholfen haben, beim Fago und allen Spendern, die die Finanzierung des Projektes möglich gemacht haben und nicht zuletzt natürlich auch bei allen Kindern, die diese Woche für alle unvergesslich gemacht haben.

Nach vielem Reden und Applaudieren gab es zum Schluss noch eins zu tun. Das Zelt musste wieder abgebaut werden. Dank der Hilfe vieler fleißiger Hände war auch diese Arbeit schnell getan.

Wir sind uns sicher, dass keines der Kinder (und auch kein beteiligter Erwachsener) diese Woche so schnell vergessen wird!

Autorenlesung von Markus Orths

Am Montag, den 21.03.2022, besuchte uns der Kinderbuchautor Markus Orths. Er las den Kindern in der 3. und 4. Klasse aus seinem Buch "Das Zebra unterm Bett" vor und beantwortete danach noch die zahlreichen Fragen der Kinder. Das war für alle ein ganz besonderer Schulvormittag.


Die Zahnärztin Frau Kurrelmeyer zu Besuch
 in der 2. Klasse

Am Montag kam Frau Kurrelmeyer zu uns in die Klasse und hat uns was zum Zähneputzen erzählt. Sie hat einen Elch namens Hugo mitgebracht und hat ihm die Zähne geputzt. Ein Kind durfte auch putzen. Es gab eine Methode, die heißt KAI Methode. Und wir durften ein Milchzahngebiss angucken. Sie hat uns gesagt, dass die Eltern erst nicht mehr nachputzen müssen, wenn man schöne Schreibschrift hat! Sie hat uns gesagt, ab 6 Jahren soll man keine Kinderzahnpasta mehr nehmen soll.

geschrieben von Jule und Laura aus der 2b



Nikolaus 2021

Alle Jahre wieder werden die Kinder der Ambrosius-Schule am 6. Dezember vom heiligen Nikolaus besucht. So klopfte es auch in diesem Jahr in allen Klassen am Montagmorgen an der Tür und der heilige Bischof kam zu den Kinder, um sie mit selbstgedichteten Versen und einem besonderen Geschenk zu überraschen. Er brachte jeder Klasse ein Lob und einen guten Ratschlag und oben drauf noch Mandarinen und Schokolade. Für alle Kinder der Schule hatte sich der Nikolaus mit Unterstützung des FAGOs etwas besonderes überlegt. Wenn es im nächsten Frühjar wieder wärmer wird, soll der Schulhof mit verschiedenen Hüpfekästchen verschönert werden. Darüber haben sich alle Kinder sehr gefreut!

DANKE, lieber Nikolaus!


Adventsbasteln 2021

Am Freitag, den 28.11.2021, wurde in der Ambrosius-Schule überall gebastelt und gewerkelt, um die Schule für die kommende Adventszeit herauszuputzen. Um in Weihnachtsstimmung zu kommen klangen aus allen Boxen Weihnachtsmusik und es wurden überall Weihnachtsplätzchen genascht. Am Ende des Tages war kein Fenster mehr leer und überall leuchtenden Lichterketten.

Seht doch mal, was in all den Klassen entstanden ist:

In 28 Tagen durch Europa - Eine musikalische Reise mit Pindakaas

Freitag, der 29.10.2021, war kein normaler Freitag für die Kinder der Ambrosius-Schule, denn für alle Kinder ging es auf eine ganz besondere Reise durch Europa. Im Musiktheater des Saxophon-Quartetts Pindakaas entführten die Herren Mister Phileas Fogg und Monsieur Jean Passepartout in die verschiedensten Länder Europas und brachten den Kindern dabei, neben Sprachen und Kulturen, rund 20 verschiedene klassische Musikstücke näher. Am Ende gab es einen großen Applaus in der Aula der Josef-Annegarn-Schule und alle Kinder und Lehrer waren begeistert.



Die Klasse 4c im Maislabyrinth

Am 23.9.21 verbrachte die Klasse 4c den Schulvormittag im Maislabyrinth. Zu Fuß ging es von der Schule aus los. Zuerst frühstückten wir bei der Baumgruppe. In Kleingruppen mussten wir dann Umschläge mit Fragen und Puzzleteilen im kleinen und großen Labyrinth finden. Die Puzzleteile ergaben später eine Ziffernfolge, die wir entschlüsseln mussten, um eine Schatztruhe öffnen zu können. Als Schatz gab es ein Eis für alle. Zum Schluss kam die große Überraschung: Wir wurden mit dem Trecker und Anhänger zurück zur Schule gefahren! Das war ein Spaß!

Danke an Familie Große Hokamp

Zoobesuch des zweiten Jahrgangs

Am Montag, den 13.9.2021, fuhren alle zweiten Klassen gemeinsam in den Allwetterzoo in Münster. Durch die eine Privatspende von 33.333 Tickets für Kinder hatten auch wir Glück und konnten den Zoo kostenlos besuchen. Mit dem Bus gingen es früh los. Alle Kinder waren sehr aufgeregt. Es war unser erster richtiger Ausflug in der Schule. Im Zoo haben wir dann ganz viele Tiere gesehen und in der Frühstückspause gemeinsam auf dem Waldspielplatz gespielt. Das war ein toller Tag!



Klassenfahrt nach Tecklenburg

Die 4. Klassen fuhren vom 8.-10. September zusammen nach Tecklenburg. Bei traumhaften Wetter verlebten wir tolle Tage und hatten viel Spaß mit dem Ritterprogramm und beim Spielen auf der Wiese. Wir unternahmen eine Stadtführung, ein Stadtspiel und aßen beim Rittermahl wie die Ritter. Besonders viel Spaß hatten wir auch beim Rittertheaterstück und abends in der Disco. Gerne wären wir noch länger geblieben.




Einschulung 2021

Am Donnerstag, den 19.08.2021, war ein ganz besonderer Tag für die I-Männchen an der Ambrosius-Schule, denn an diesem Tag wurden mehr als 80 Jungen und Mädchen in die erste Klasse eingeschult.
Der Tag begann für die Kinder und ihre Eltern mit einem feierlichen Gottesdienst in der Ambrosiuskirche. Im Anschluss wurden alle in der Turnhalle von Frau Winter begrüßt. Dann war es endlich so weit, die Schulneulinge durften mit ihren Klassenlehrerinnen in die Schule gehen. Dort gab es erst einen kurzen Begrüßungsfilm von den aktuellen Viertklässlern im "Ambrosius-Kino" und dann folgte die erste echte Schulstunde in den Klassenräumen. Hier könnt ihr den Anlautrap der 4c von einmal sehen.
Am Ende des Tages freuten sich alle Kinder und die Klassenlehrerinnen Frau Nienhaus (1a), Frau Platt (1b), Frau Puffert (1c) und Frau Frerichs (1d) schon auf den ersten ganzen Schultag gemeinsam.



Schuljahr 2020/2021

Post für das Altenheim in Dülmen

In der Adventszeit haben die Kinder der Klasse 2c im Religionsunterricht   darüber nachgedacht, wie es ist, alt zu werden. Wie haben auch überlegt,   wie es wohl ist, im Altenheim zu leben. Schnell kamen sie auf die Idee,   dass die Menschen im Altenheim während der   Corona-Zeit nur wenig Besuch bekommen. Deshalb haben die Kinder   Postkarten an die Ordensschwestern des Maria-Ludwig-Stifts in Dülmen   geschrieben. Bereits vor Weihnachten kamen die Antworten der   Ordensschwestern an die Kinder.


Der Nikolaus zu Besuch in der Ambrosius-Schule

Wie in jedem Jahr hatten die Kinder der Ambrosius-Schule Anfang Dezember ganz besonders hohen Besuch in ihrer Schule. Der heilige Bischof Nikolaus und sein Engelchen ließen es sich auch trotz Corona nicht nehmen, die Kinder zu besuchen.

Am Montag nach dem Nikolaustag klopfte es in allen Klassen plötzlich irgendwann  und der hohe Besuch stand vor der Tür. Alle Kinder zeigten sich von ihrer besten Seiten und lauschten anmutig, was der alte Bischof aus seinem goldenen Buch wohl über ihre Klasse zu berichten hatte. In Form von wohl gewählten Reimen zählte der Nikolaus sowohl die Stärken der Klassen als die Sachen, die sich verbessern sollten, auf. Zusätzlich konnte sich jede Klasse über ein tolles Geschenk und eine leckere Kleinigkeit freuen.

Um sich beim Nikolaus bedanken zu können und auch noch etwas Gutes zu tun, wurden vor dem Nikolaustag in allen Klassen Spenden gesammelt. Auch wenn die Kinder in diesem Jahr leider keine Plätzchen oder selbstgebastelte Sachen verkaufen konnten, kam einiges Geld zusammen, dass die Klassensprecher der 4a dem Nikolaus überreichen konnten.

 Adventsbasteln 2020

Traditionell wird in der Ambrosiusschule am Freitag vor dem 1. Advent die Schule weihnachtlich geschmückt. In diesem Tag dürfen alle Kinder ihre Bücher zuhause lassen, denn es wird den ganzen Tag in allen Klassen gebastelt.

Dieser Basteltag durfte natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen. Auch wenn dieses Mal aufgrund der Corona-Vorgaben keine Mütter und Vater bei den verschiedenen Bastelprojekten helfen durften, wurde in allen Klassen fleißig gewerkelt.

In den ersten Klassen wurden Tannenbäume, Weihnachtskugeln und Sterne aus Transparentpapier und weihnachtliche Windlichter gestaltet.




Im zweiten Jahrgang wurde gehämmert und geschmiergelt. Am Ende des Tages konnte man wunderschöne Weihnachtsengel und Sterne aus vielen kleinen Nägeln bewundern.


Die dritten Klassen gestalteten mit viel Liebe zum Detail funkelnde und leuchtende Winterwunderwelten in Schuhkartons.




In den Klassen 4 b und 4c herrschte am Basteltag eine besonders geheimnisvolle Stimmung. Es wurden schon Weihnachtsgeschenke für die Eltern gebastelt. Daher durfte dort leider nicht fotografiert werden, um auch ja nichts zu verraten. Bei der 4a stand der Basteltag vor allem unter dem Motto "Naturkunst".

Umweltprojekt "Energie erleben und verstehen"

Am 25.11.2020 hatten alle vierten Klassen durch die Förderung der Sparkasse die Chance an dem Umweltprojekt "Energie erleben und verstehen" teilzunehmen.

Das Projekt fand in jeder vierten Klasse zwei Stunden lang statt und wurde von Lothar Franken von der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. durchgeführt. Die Kinder erfuhren viele Grundlagen zum Thema Energie, zum Beispiel:

Was genau ist Energie und wofür brauchen wir sie?

Was ist Strom und wie kann er erzeugt werden?

Wie kann Energie auch umweltfreundlich sein?

Besonders spannend war für die Kinder, dass Herr Franken viele praktische Modelle mitgebracht hatte, zum Beispiel eine Dampfmaschine.

Die Kinder war sehr interessiert und haben viel gelernt. Hier könnt ihr eine Beschreibung der Dampfmaschine von Ben aus der 4b lesen:

Herr Franken hat uns erklärt, wie man mit einer Turbine Strom erzeugt. Wir haben dabei künstlichen Brennstoff angezündet und in einen großen Kessel Wasser hinein gefüllt. Das Wasser fing an zu kochen. Dabei ist Wasserdampf entstanden, der das Schwungrad in Bewegung gebracht hat. Das Schwungrad hat ein anderes Rad in Bewegung gesetzt. Herr Franken hat über dieses Rad ein Gummiband zu einem Dynamo gespannt. Der Dynamo legte nun auch los und hat eine kleine Lampe zum Leuchten gebracht.

Besuch von der Feuerwehr in der 3c

Die 3. Klassen haben das Thema Feuer und Feuerwehr behandelt. Die Klasse 3c bekam Besuch von Sinas Mutter, die sich bei der freiwilligen Feuerwehr in Ostbevern engagiert und von einem Berufsfeuerwehrmann. Wir hatten zwei tolle Unterrichtstunden und haben dabei viel gelernt.

Hört mal zu!

 

Eine Hebamme zu Besuch in der 4c

Ein Bericht der Kinder aus der Klasse 4c

Die Mutter von Piak  ist von Beruf Hebamme und war bei uns in der Klasse zu Besuch.  Sie war da, weil die vierten Klassen das Thema "Sexualerziehung" hatten. In den ersten Tagen, wo wir das Thema hatten, fanden wir manche Sachen ziemlich lustig.

Piaks Mutter hat ein paar Sachen mitgebracht und vieles erzählt, was wir noch nicht wussten. Sie hat über die Schwangerschaft und über die Entstehung eines Babys erzählt. Wenn sie ein Baby haben wollen, müssen Mann und Frau mit einander schlafen und die Eizelle und die Samenzelle müssen zusammentreffen, damit ein Baby entstehen kann.

Eine Hebamme betreut die Mutter während der Schwangerschaft, im Kreissaal bei der Geburt und die erste Zeit danach. Piaks Mutter hat uns erzählt, wie sich ein Baby drehen muss, damit es bei der Geburt richtig herauskommt. Sie ein Gerät mitgebracht, mit dem man sehen kann, wie das Baby im Bauch liegt. Außerdem hat sie einen Beutel mit Reis mitgebracht, den man sich umhängen konnte und dann merken konnte, wie schwer ein Baby ist. Der Beutel war echt schwer.

Auch über die Geburt haben wir viel erfahren. Nach 9 Monaten Schwangerschaft kommt das Kind auf die Welt. Es liegt mit dem Kopf nach unten in der Gebärmutter. Am Anfang der Geburt bekommt die Frau Wehen, das bedeutet, dass die Gebärmutter sich zusammenzieht, um das Baby herauszudrücken. Wenn das Kind dann auf der Welt ist, holt es zum ersten Mal Luft und schreit. Die Hebamme legt das Kind bei der Mutter auf die Brust. Die Nabelschnur wird abgeschnitten. Manchmal kommt ein Baby auch unter Wasser auf die Welt. Das heitßt dann Wassergeburt. Wenn eine normale Geburt nicht klappt, kann ein Kind auch mit einem Kaiserschnitt geborten werden.

Zum Schluss haben wir noch ein paar Fragen gestellt. Das war eine schöne Stunde. Piaks Mutter hat von uns noch ein Dankeschön bekommen.

 Vorlesetag ein bisschen anders

Wie alles in diesem Jahr musste auch der Vorlesetag am 20.11.2020 in diesem Jahr ein bisschen anders stattfinden als sonst.

Eigentlich ist es seit einigen Jahren Tradition, dass Ostbeverns Bürgermeister am Vorlesetag in die Ambrosius-Schule kommt, um den Kindern etwas vorzulesen. Durch die Coronavorschriften war dies leider aber nicht möglich.

Der Bürgermeister Karl Piochowiak fand dies aber sehr schade und überlegte sich so etwas anderes. Wenn er schon nicht vorlesen konnte, wollte er den Kindern der Schule wenigstens ein Buch schenken, das die Kinder nun im Leseparadies ausleihen können oder die Klassenlehrerinnen den Kindern vorlesen können.

So kam der Bürgermeister am Freitag trotzdem in die Schule und brachte dort das Buch "Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst" als Geschenk vorbei. Die Kinder der zweiten Klasse, die das Buch stellvertretend für alle Kinder entgegennehmen durften, freuten sich sehr darüber.

Unser Stop-Motion Film aus den Klassen 4b und 4c

Wir haben mit der ganzen Klasse einen Stop-Motion Film gedreht über das Buch Sams Wal. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Alle Kinder wurden in Gruppen eingeteilt. Die Gruppen haben ein oder zwei Kapitel. Zuerst mussten wir die Figuren raussuchen. Als wir dann gedreht haben, waren die Gruppen, die gefilmt haben draußen und die anderen Kinder haben drinnen gearbeitet. In dem Film geht es darum, dass Sam einen gestrandeten Wal am Strand findet und ihn rettet. Zum Schluss haben wir uns den Film angeguckt. Der Film ist richtig toll geworden.

geschrieben von Lotti und Luisa aus der 4c

Besuch der Polizei

Am 15. und 16. September hatten die ersten Klassen ganz  besonderen Besuch. Die Polizisten Herr Rauer, Herr Eckloff und Herr Uhlenbusch  kamen in die Schule, um mit den Kindern das Verhalten im Straßenverkehr zu üben.  

Dass es im Straßenverkehr viele Gefahren gibt, war allen Kindern sofort klar.  Wie man trotzdem sicher zur Schule kommen kann, erklärten die Polizisten den  Kindern. Sie zeigten den Kindern wie wichtig Reflektoren sind, damit man im  Dunkeln besser gesehen wird.

Dann gingen alle gemeinsam raus, um auf den  Straßen rund um die Schule gemeinsam zu üben, wie man eine Straße sicher   überqueren kann. Dies wurde nicht nur an graden, gut einsehbaren Straßen geübt.  Es wurde auch erklärt, was die Kinder tun können, wenn zum Beispiel parkende  Autos oder Kurven die Sicht versperren. Am Ende hatte jedes Kind mehrmals selbstständig  eine Straße überquert.

Es waren viele Eltern gekommen, um die Übung zu begleiten. Auch  diese haben viele nützliche Informationen erhalten und konnten stolz auf ihre  selbstständigen Schulkinder sein.

Einschulung 2020

Am 13. August 2020 wurden an der Ambrosius-Schule 67 neue  Erstklässler eingeschult. Durch die Corona-Pandemie war es in diesem Jahr eine  ganz besondere Einschulung. Für jede Klasse einzeln fand im grünen  Klassenzimmer auf dem Schulhof ein kurzer ökumenischer Einschulungsgottesdienst  statt. Die Kinder wurden von Pfarrer Sommershof und Frau Rosenbaum gesegnet und  bekamen ein Armband mit einem guten Wunsch mit auf den Weg.

Danach ging es zu einer kleinen Begrüßungsfeier mit Frau  Winter für alle in die Aula. Da die Kinder der dritten Klasse in diesem Jahr  die neuen Erstklässler leider nicht persönlich begrüßen konnten, erklärten sie  den I-Männchen in einer Videobotschaft, was sie alles in der Ambrosius-Schule  erwarten wird. Außerdem tanzten alle gemeinsam zu dem Lied „Theo ist fit“. Auch  das machten die Drittklässler in ihrer Videobotschaft vor.

Im Anschluss begann für die I-Männchen ihre allererste   Unterrichtsstunde mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Vogelsang (1a), Frau  Schlunz (1b) und Frau Schröder (1c). Die Kinder konnten nun ihren neuen  Klassenraum kennen lernen und die ersten Schulaufgaben machen. Am Ende der  ersten Stunde freuten sich schon alle auf den ersten ganzen Schultag.